© Laura Müller

Gastro-Neueröffnungen

Eröffnungen, Verschönerungen und neue Konzepte.

Stulle & Meer

© Stulle & Meer L Uli Leber

Direkt am Rathausplatz, neben dem Inselkindshop sorgte vor einiger Zeit ein besonderer Sylter Gastronom für eine Überraschung. Statt ursprünglich gewünschter Weltreise entschied sich der ehemalige PONY-Chef Oskar Schnitzer für die Inselmetropole Westerland und startete mit dem „Schmuggler Caffee“ im Herzen der Sylter Hauptstadt neu durch. Aus gesundheitlichen Gründen übernahm sein Sohn Philipp Hilgeland im vergangenen Jahr das Ruder und verpasste dem Geschäft ein neues Konzept und einen neuen Namen. In seinem Café "Stulle & Meer“, das am 15. Februar offiziell eröffnete, verwöhnt der Sylter Surfer und erfahrene Gastronom Reisende, Locals und Co. mit modernen Frühstücks- und Mittagsgerichten. Neben frischen Avocado-Feta-Stullen mit Brot von der Sylter Landbäckerei Jessen, gibt es unter anderem glutenfreie Overnight Oats und vegane Smoothie-Bowls in verschiedenen Ausführungen. Mit dem gesunden und ausgewogenen Sortiment füllt „Stulle & Meer“-Chef Philipp eine besondere Insel-Nische, wie kein anderer. Zudem, das ist dem jungen Unternehmer besonders wichtig, gibt es fantastische Kaffeekreationen aus der Siebträgermaschine. 

Tipken's by Nils Henkel

© Tipken's by Nils Henkel L Axel Steinbach

Pünktlich zur neuen Frühjahrsaison bekommt das Restaurant Tipken‘s des Severin*s Resort & Spa auf Sylt durch die Fotoarbeiten von Fotokünstler André Wagner nicht nur einen neuen Look, sondern auch ein neues Konzept. Bekannt für seine unprätentiöse, exzellente Kulinarik in zwangloser Atmosphäre bietet das Restaurant Tipken‘s den idealen Rahmen für die nordische Variante der Flora- und Fauna-Küche von Nils Henkel. Die Symbiose aus regionaler und weltläufiger Küche macht den mehrfach ausgezeichneten Pionier der Gemüseküche seit vielen Jahren zum Vorreiter der Kulinarik in Deutschland – ein Stil, der mit seinen nachhaltigen, innovativen und modernen Gerichten das weltoffene, lässige und zeitgemäße Konzept des Severin*s Resort & Spa perfekt komplementiert. Mit einer dem Standort Sylt angepassten Variante seiner „Pure Nature“- Küche verantwortet Nils Henkel das kulinarische Gesamtkonzept sowie die Kreation der Menüs im neuen „Tipken’s by Nils Henkel“. Dazu wird er regelmäßig auf Sylt sein, auch um Gästen die wechselnden Menüs vorzustellen. Vor Ort sind Henkels langjähriger Mitarbeiter René Verse sowie Uwe Benkowski als Küchenchefs für die tägliche Umsetzung „hinter den Kulissen“ zuständig.

STRÆND KONZEPT

© Julia Petersen

„Hier war nichts drin“, erinnert sich Jan Wehrheim und lässt dabei den Blick durch den Raum schweifen. Vom Holzfußboden bis zum maßgefertigten Mobiliar wurde im neuen „STRÆND KONZEPT“ im vergangenen Jahr richtig rangeklotzt und alles frisch renoviert. Das meiste hat der gelernte Tischler gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Dennis John und Freunden in Eigenregie umsetzen und somit nach eigenem Gusto designen können. Gestartet sind die beiden Sylter mit viel Fläche, kreativen Ideen und einem bereits geglückten Paradebeispiel. Denn mittlerweile sind die Männer ein eingespieltes Team und erfahren noch dazu. Bereits 2018 krempelten sie gemeinsam mit ihren Frauen die Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurants Meermann um und sorgen seitdem im Inselsüden für mächtig frischen Wind und modernen Genuss. Das Restaurant „STRÆND“ trifft mit seiner innovativen Karte und dem locker-herzlichen Esprit einen Nerv und wurde im Nu zur angesagten Adresse bei Sylter*innen und Gästen gleichermaßen. Die gleiche Schiene zu fahren, kam für die beiden Gastronomen Jan und Dennis allerdings nicht in Frage. Im neuen „STRÆND KONZEPT“, gelegen im blanken Tälchen im Herzen Hörnums, laufen die Dinge etwas anders als bei der Dependance am Meer. Hier bestimmen ofenfrische Pinsa, ausgesuchte Weine und Selbstbedienung das Angebot, das es sogar zum Mitnehmen gibt. Weiterlesen...

SYLT KOCHT VEGAN

© Michael Magulski

„SYLT KANN VEGAN – UND WIE!“ ist sich Fotograf Michael Magulski sicher. In seinem neusten Kochbuch präsentiert er gemeinsam mit 16 Sylter Köchen insgesamt 58 unfassbar leckere und zugleich vegane Rezepte. Vom kultigen Foodtruck bis zum Luxus-Resport mit Sterneküche zeigt dieser Bildband, was mit veganen Zutaten so möglich ist, künstlerisch abgelichtet durch Michael Magulski. Wie der ursprüngliche Fleischliebhaber und Sohn eines Schlachters zum Veggie-Fan avancierte? Durch eine Freundin ließ er sich zunächst einmal auf die pflanzliche Ernährung ein und behielt sie dann überzeugt bei. „Ich bin in der Form meines Lebens, fühle mich fitter und vitaler, habe abgenommen und meinen Blutdruck deutlich gesenkt“, stellt Michael Magulski fest. Wichtig ist ihm bei all dem veganen Umschwung jedoch, dass er nicht belehrend oder dogmatisch rüberkommen möchte. Vielmehr soll sein Buch, diese vielen wunderbaren veganen Rezepte von Sylter Köchen wie Johannes King, Dietmar Priewe oder Niklas Rathge inspirieren, bezaubern und dazu anregen, selbst den Kochlöffel zu schwingen. Ob geräucherte Sellerie Chunks, gebackene Kartoffel-Pilz-Taschen, Bulgur-Kürbis-Strudel oder Chia-Pudding: Die Rezepte sind außergewöhnlich, aber nicht unbedingt schwer nachzukochen. Private Einblicke wie etwa der persönliche Lieblingsplatz auf der Nordseeinsel gibt es gratis dazu. Das Buch SYLT KOCHT VEGAN erscheint in der ersten Maiwoche.

DROP: DRINK'N SHOP

© DROP DRINK'N SHOP

Die Alte Wäscherei und Johannes King bekommen in ihrer Nachbarschaft am Keitumer Kreisel gastronomischen Zuwachs. In den Räumlichkeiten des ehemaligen „Brot & Bier“ Restaurants, wo sich zuvor Alexandro Pape, Sven Pietschmann und Sebastian Reinhardt genussvoll austobten, befindet sich nun das „Drop Sylt“. Mit Annekatrin Simon, Sebastian Niedzwiedz, Carola Schwaab und einem neuen Konzept, weht dort ab sofort ein frischer Wind und angenehmer Duft nach hausgemachten Suppen, Bagels, italienischem Lardo, Flammkuchen, Muffins, Golden Milk, Waffeln und weiteren Köstlichkeiten, ebenfalls vegetarische, vegane und glutenfreie Optionen. Unter dem DRINK’N SHOP kann in dem neuen Betrieb, das zur Fährhaus Hotel Collection gehört, nach Belieben gestöbert, getrunken und gegessen werden. Gerne abwechselnd, parallel oder auch nacheinander. Denn im hauseigenen Shop gibt es für das individuelle Einkaufserlebnis ausgesuchte Produkte aus dem Kontorhaus Keitum. Das exklusive Kleinod in den Keitumer Wiesen ist quasi die große Schwester, denn es gehört ebenfalls zur Fährhaus Hotel Collection. Vom Teeservice bis zum kuscheligen Sofakissen gibt es nun auch im Drop einiges zu entdecken und viel zu genießen.

Café de Paris

© Café de Paris

Französische Chansons, handgefertigte Macarons und roséfarbenes Interieur prägen die Atmosphäre des Café de Paris in der Westerländer Friedrichstraße. Kurz vor Weihnachten öffnete das Ladenlokal seine Türen und sorgte damit für eine Überraschung. Der Insel und ihren Besucher*innen die Stadt der Liebe näher zu bringen, das liegt dem Team des außergewöhnlichen Lokals am Herzen. Die Karte hält vom Frühstück über Torten und Pralinen von Mateika, das legendäre Kaffeehaus mit eigener Patisserie seit 1972, allerhand bereit, um gemeinsam in den Tag zu starten oder jenen gemütlich ausklingen zu lassen: von der Fraisier, einer Erdbeer-Vanillepuddingcreme-Torte über die vegane Chili sin Carne bis hin zum Spargel mit Lachs. Wer sich also während des Stadtbummels nach farbenfroher Pariser Romantik sehnt, ist hier bestens aufgehoben.

Mach mal Esspause

© Cora Dittkrist

Die moderne Lebensweise entfernt uns häufig immer weiter von unserem natürlichen Biorhythmus. Viele Menschen arbeiten unter Hochdruck und mit Dauererreichbarkeit. Sie leiden zunehmend an Übergewicht, Schmerzen, Depressionen und Schlafmangel — dies ist der Grundstein für weitere ernste Folgeerkrankungen. Die Nahrungsaufnahme erfolgt nebenbei, zu viel, zu süß, zu fett, zu oft. Der natürliche Ess- und Schlaf-/Wach-Rhythmus wird übergangen, das System leidet. Wie sie diesen Teufelskreis stoppen, die Resettaste und Ihr „System rebooten“ können, darüber schreibt die Sylterin Cora Dittkrist in ihrem neue Ratgeber „Mach mal Esspause“. Darin enthalten sind Anleitungen und Tipps zu Intervallfasten, Yoga, Entspannung und natürlicher Ernährung. Die Gesundheitsberaterin, Heilpraktikerin, Yogalehrerin und Autorin beschreibt Ihnen verschiedene Wege, wie Sie Ihren Organismus effektiv unterstützen und Ihren Alltag optimieren — ausgewogen und nachhaltig.

Pre 2023

Kennen Sie schon...?

Landfein Strandwirtschaft Sylt

© Landfein Sylt

„Frisch, frech, überraschend und querbeet!“ lautet das Motto der neuen Strandwirtschaft Landfein auf der Hörnumer Düne. Pünktlich zur Saison öffnete das Restaurant mit traumhaftem Ausblick seine Türen. Gebürtig stammt das Landfein-Konzept aus dem Hochsauerland, ist also gastronomisch souverän erprobt und reif für die Insel. Für die Gastgeber Jost und Roman Rossel bedeutet diese liebevoll geschimpfte „Bretterbude“ die Welt, so wurde viel Leidenschaft ins Detail und den neuen Look des Restaurants gesteckt. Die Karte des Strandlokals sorgt wortwörtlich für Überraschungen. So können die Besucher*innen zwischen verschiedenen Überraschungsmenüs,  beispielsweise das Abendmahl bestehend aus vier Gängen, wählen und mit Vertrauen einfach mal machen lassen. Auf vegane und vegetarische Wünsche und Bedürfnisse wird natürlich Rücksicht genommen. Sie möchten das Landfein in Hörnum schnellstmöglich entdecken? Hier bekommen sie alle Infos, auch zur Reservierung.

Fisch-Hüs Sylt

© Restaurant Fisch-Hüs Sylt

Seit 1975 besteht das Westerländer Traditionslokal Fisch-Hüs Sylt, seit dem vergangenen Jahr erfreut sich das Restaurant über neue Betreiber. Im Zuge der Übernahme gestalteten Nina Müller und Tomislav Mandic sowohl das kulinarische als auch das innenarchitektonische Konzept neu. In Eigenregie renovierte, hämmerte, werkelte und designte das Sylter Pärchen mit gastronomischer Erfahrung bis zur individuellen Perfektion. Der Dreh- und Angelpunkt hat sich hingegen nicht verändert: Der Fisch ist und bleibt Hauptprotagonist. Wählen dürfen die Gäste jedoch aus einer vielseitigen Karte, die klassische Fischgerichte wie „Nordsee-Seezunge Müllerin Art“ oder „Matjes Hausfrauenart“, doch auch Rouladen oder Thainudeln bereithält. Köstliche Eindrücke bekommen Sie entweder persönlich und vor Ort oder auf der Fisch-Hüs Sylt Website.

Taatjem Deel

Im Tal der Küsse weht frischer Wind! Dafür sorgt das neue Inhaberduo bestehend aus Mirja Albrecht und Sven Rurup, das aus der charmanten Bude hinter der Düne optisch alles rausgeholt haben, was rauszuholen war. Die Sonnenterrasse erstrahlt in neuem Glanz und Holz, das Gebäude in modernen Farben und maritimen Illustrationen, die mühelos zum Stehenbleiben und Einkehren anregen. Das kleine Häuschen im Süden Rantums hat auf allen Ebenen ein wohlverdientes Upgrade erhalten. Vom kleinen Strandsnack bis zum üppig-kreativen Gericht werden im Taatjem Deel angenehm überraschende Akzente gesetzt. Der kleine Strandhunger wird unter anderem mit Eis, Lobster Roll oder „Truffle Fries“ verwöhnt. Wer bis zum Sonnenuntergang bleibt, wählt vielleicht zwischen Lillet Wild Berry und Champagner und lässt den Tag mit Musik von einem Live-DJ ausklingen. Mehr Eindrücke gibt es schon jetzt genau hier.

Yves Hamburg

© Yves Hamburg

Aus der Rantumer Backstuuv wird das Yves Hamburg! Inspirieren ließ sich Restaurantleiter Nicolas Neukamm durch den Designer Yves Saint Laurent, welcher lange in der marokkanischen Stadt Marrakesch lebte. Auch für den jungen Unternehmer ist diese Stadt ein magischer Ort, dessen Einflüsse sich in der Produktpalette des neuen Bistros in Rantum wiederfinden. Der Genuss und das Savoir-vivre werde hier groß geschrieben, allerdings mit einem bewussten Umgang mit der Umwelt und ihren Menschen. So treffen französische Speisen wir Macarons auf marokkanische Weine, Bio-Marmeladen aus der Sylter Marmeladenfabrik auf Bio-Brot, Sylter Käse auf ELBGOLD Kaffee aus der Siebträgermaschine. Wer tiefer in die Geschichte und das Konzept des Yves Hamburg eintauchen möchte, geht am besten hier entlang. 

© Julia Petersen

Sturmhaube Sylt

Da braut sich tüchtig was zusammen, im Norden von Kampen auf dem Roten Kliff.

Vom Keller bis in den Giebel und drumherum wurde dort täglich gewerkelt, um die langersehnte Eröffnung im Herbst 2022 zu realisieren. Während der Entstehungsphase hat Autorin Julia den Geschäftsführer Felix Knochenhauer auf einen Schnack erwischen und über die zukünftigen Pläne mehr erfahren können.

wineBANK Sylt

Alles begann mit einem Stift, Zettel und einem einzigen Wort. Es war eine zündende Idee, die Christian Ress, Winzer und mittlerweile erfolgreicher Unternehmer der Weinbranche, während eines Fluges in den Sinn kam. „Freier flexibler Zugang zu Wein, rund um die Uhr mit idealen Lagerverhältnissen“ lautete sein persönliches Businessanliegen, basierend auf der Nachfrage seiner Kund*innen. „Wenn wir Wein bei dir kaufen, können wir ihn dann auch dort länger liegen lassen?“, wurde Christian Ress immer häufiger gefragt....

© wineBANK Sylt

Go by Steffen Henssler

© GO by Steffen Henssler Sylt

Die überraschenden Neuigkeiten bezüglich des Endes der Shirobar waren inselweit noch nicht ganz verarbeitet, da kam die tröstende und erlösende Information: Steffen Henssler kommt nach Sylt! Genauer gesagt GO BY STEFFEN HENSSLER. Seit Biike 2022 gibt es in exakt den selben Räumlichkeiten der ehemaligen Shirobar „Premium Sushi Take Away & Delivery by Steffen Henssler“. In der kommenden Zeit soll dort in neuer und renovierter Optik neben dem Liefer- und Abholgeschäft ebenfalls ein Restaurant entstehen. Von Tuna Nigiri über fantastische Rollen wie die Truffel Beef oder Ultra Veggie Roll gibt es wahlweise exklusive Boxen, die liebevoll und künstlerisch auf höchstem Niveau angerichtet werden. Geschmacklich überzeugt das neue Sushi-Team in Westerland auf ganzer Linie und nach jeglichen Regeln dieser japanischen Kochkunst.

Die Hummerkoje

© Hummerkoje

Hummer, Steaks, Sushi und Syltcuisine. Diese Kernkomponenten verursachen sehr viel Genuss. Jedoch liegt auch hierbei alles an der richtigen Zubereitung. Auf die können Sie sich in der Hummerkoje mit allen Sinnen verlassen. Die Hummerkoje sorgt mit seinem Team für unvergessliche lukullische Momente. Diese gibt’s nahezu rund um die Uhr, denn schon morgens bietet die Hummerkoje ein stärkendes und vielseitiges Frühstück. Abends stehen dann exzellentes Fleisch, fangfrischer Fisch und natürlich erlesener Hummer auf der Karte. Selbstverständlich gibt es auch vegetarische und vegane Spezialitäten, die schmecken und Lust aufs Wiederkommen machen. Vom Tisch darf es anschließend gern für ein entsprechendes Absackerprogramm an die Bar gehen.

Brød & Smør

© Brød & Smør I PRojects Martina Kink

Auf Sylt trifft seit dem 9. März 2022 nordisches Flair auf dänische Esskultur. Dafür sorgt das Brød & Smør, zu Deutsch “Brot & Butter”am Morsumer Bahnhof von Montag bis Samstag. Nordlicht, Genussmensch und frisch gebackene Unternehmerin Kim-Eva bringt mir ihrem besonderen Angebot richtig flotten Wind ins Dorf. Mit der Eröffnung der Brødbar erfüllt sich die Hotellerie erfahrene Gastronomin einen Herzenswunsch und Lebenstraum zugleich. Einher geht ihre Leidenschaft für frische Produkte und die nordische Kultur. Zu genießen gibt es in der neuen Adresse Bii Miiren 11 in Morsum selbstgemachte Zimtschnecken, üppig belegte herzhafte oder süße Smørrebrøds, dänische Hotdogs, Kaffee aus der Sylter Kaffeerösterei, Lakritz von der Sylter Bonscherei und mehr. Für Fischliebhaber*innne ist gut zu wissen: Fredags ist immer Fischdag – da kommt zusätzlich noch lecker Matjes aufs Brød. Wer Lust und Zeit hat, kann das feine Sortiment vor Ort genießen. Wer auf dem Sprung ist, bekommt auch alles für unterwegs.

Pre 2022

Kennen Sie schon...?

L'Osteria Sylt

Pizza in der L'Osteria Sylt
© L'Osteria

Ein Stück Bella Italia im Herzen Sylts. Die L’Osteria öffnet ihre Türen auch auf Sylt – vis-à-vis zur Friedrichstraße, im Herzen von Westerland geht sie in der Boysenstraße 3 vor Anker (geöffnet täglich von 12 bis 23 Uhr). Bekannt ist die L’Osteria für ihre Pizza – mit 45 cm Durchmesser ragt sie über den Tellerrand und lässt sich auf Wunsch mit zwei unterschiedlichen Hälften belegen – perfekt zum Teilen, mit Freunden, dem Lieblingsmenschen oder der Familie. Für alle Vierbeiner gibt es sogar eine Hundebar. Geschlemmt wird in der einzigartigen Atmosphäre der Friesenburg, ein denkmalgeschütztes, stilvoll restauriertes Jugendstilgebäude aus dem Baujahr 1907 mit viel Tradition und Charme. Auf der Sonnenterrasse lässt sich mit einem Aperol Spritz wunderbar der Tag ausklingen und wenn die Nordseebrise rauer weht, kuschelt man sich mit einer Kaffeespezialität im Wintergarten ein. Fantastico! Wer die Pizza doch lieber zu Hause genießen möchte, kann Pizza e Pasta zum Mitnehmen bestellen oder lässt sie sich von der L’Osteria Crew bis zur Haustür liefern.

Aktuell ist L’Osteria an über 130 Standorten in acht europäischen Ländern vertreten. Die L’Osteria Sylt ist die erste, die auf einer Insel liegt. Eben ein ganz besonderer Ort.

 

Marinara Beachclub Sylt

Pizza vom Marinara Beachclub Sylt
© Julia Petersen

Bastian und Lena Falkenroth verwöhnen ihre Gäste direkt hinter der Düne kurz vor Wenningstedt im Marinara Beachclub. Im Mittelpunkt stehen hierbei zwei Ooni Pizza Öfen, die innerhalb von 90 Sekunden (!) jegliche neapolitanische Pizzaträume wahr werden lassen. Der Teig wird momentan noch jeden Morgen kredenzt, 48 Stunden muss dieser im Reifekühlschrank „gehen“, um dann entsprechend verarbeitet werden zu können, so lange bis nichts mehr da ist. Belegt werden die köstlichen Pizzen mit feinsten regionalen Zutaten frisch und à la minute. Wer möchte, macht es sich auf der Terrasse unter'm Sonnensegel oder am Strand gemütlich, das kulinarische Angebot kann und darf natürlich auch mitgenommen werden. Das gilt für den Wein, Kaffee und auch alle Gerichte, die auf der Karte zu finden sind. Diese unterscheidet sich im Angebot durchaus zur Stadt-Depandance goldgelb, trägt aber die gleiche professionelle und leidenschaftliche Handschrift der Familie Falkenroth. Ob Weinangebot oder Pizzazutaten, hier wird mit Herz und Seele barristert, belegt und begöscht. Eine absolute Bereicherung für die Insel und viele Italienliebhaber*innen. Das neue Strandbistro befindet sich unmittelbar hinter der Nordseeklinik Sylt am Strandübergang und ist super per Fahrrad und per pedes erreichbar. Wer mit dem Auto kommt, findet womöglich auf dem Parkplatz der Nordseeklinik eine Lücke. Weitere Infos zum Marinara Beachclub Sylt gibt’s via Instagram.  Kürzlich ist in der Norderstraße 6 in Westerland (ehemals Schneckenshaus) eine weitere Marina-Pizza-Station hinzugekommen. Wer die Bestellung vor Ort abholt bekommt (laut Instragam-Seite) sogar eine Ermäßigung!

 

Onkel Johnny's Strandwirtschaft

2017 Jahren durften die Behrens-Brüder Oliver und Andreas (Oli & Desche) vorübergehend die Strandversorgung in Wenningstedt am Rettungsschwimmer-Turm Nummer 5, ehemals Wonnemeyer mit ihrem Gastronomie-Konzept übernehmen. Nach einer Bewerbungs- und anschließender Bauphase hat Onkel Johnny’s Strandwirtschaft 2020 eröffnet. Die letzten Arbeiten wurden getätigt, die finalen kreativen Pinselstriche vollzogen und dann ging es auch schon los. Zwar sind Oli und Desche seit vielen Jahren bereits Vollblutgastronomen und mehr als sturmerprobt, und doch war und ist dieses Projekt eine besondere Herausforderung. Benannt wurde die neue Gastronomie nach dem Bruder der gemeinsamen Oma. Bleibt also alles in der Familie. Diese und eben die fröhliche Begegnung aller Generationen, der Genuss und das Erlebnis als solches bilden den Mittelpunkt von Onkel Johnny’s. Ach ja, der Name Behrens kommt Ihnen bekannt vor? Kein Wunder, denn nur ein Dorf weiter gen Norden betreiben die Cousins Tim und Sven das legendäre Strandlokal „Buhne 16“. Scheint wohl in den Genen zu liegen.

Laaning

Am Kampener Mittelstrand, zwischen der Buhne 16 und dem Kaamps7 gibt es nun eine kleine Strandversorgung. Das Laaning bietet allerhand für den gelungenen Tag am Meer, für den Hunger zwischendurch, den akuten Durst und alles, was man eben sonst noch so mögen könnte, was man nicht mit hat, aber doch zwischen Ebbe und Flut braucht. Der kleine Kiosk hat verschiedene Snacks, Getränke und Eis zum Mitnehmen und Naschen im Sand. Mitbringen muss man beim nächsten Strandbesuch also tendenziell nur Handtuch, Sonnencreme und gute Vibes. Alles andere gibt’s am Kampener Strand nun quasi in alle Richtungen. Die Laaning-Bude gibt's in der virtuellen Welt hier zu entdecken, bis zum ersten persönlichen Besuch möchten wir Ihnen allerdings noch ein kleines Rätsel mit auf den Weg geben: Was mag Laaning wohl bedeuten? Die Antwort liegt vielleicht näher als man vermuten mag.

Kochstudio „Kochinsel – Alexandro Pape“

Kochstudio „Kochinsel – Alexandro Pape“
© SMG/Lars Emmerich

Er gehört zu den allerbesten Köchen der Insel, zudem zu den leidenschaftlichen und innovativen Machern. Es begann alles mit dem Stichwort Salz. Die Idee ein eigenes Sylter Meersalz herzustellen ließ den Sternekoch Alexandro Pape nicht locker. Also schnappte er sich Partner, Unterstützer und Begeisterte und kreierte im nördlichsten Dorf der Insel die Sylter Salzmanufaktur. Ein Erfolg durch und durch, in kaum einem der Sylter Restaurants fehlen die edlen Nordseekristalle. Erweitert wurde das Sylter Pape-Sortiment anschließend durch „Watt Blondes“, denn das Nordseewasser eignet sich, wie Alexandro Pape herausfand, eben auch zum Bier brauen. Pasta gehört für ihn zum Leben wie seine Familie, deswegen darf auch diese glücklicherweise in seiner Manufaktur nicht fehlen. In der Hafenstraße 2a im Lister Markt eröffnet er nun mit viel Kreativität und Liebe zum Detail das erste Sylter Kochstudio. „Die Kochinsel – Alexandro Pape“ heißt das jüngste Projekt des Ausnahmekochs, der mit dieser weiteren tollen Idee, ob bei Kochkursen oder Filmaufnahmen, sicher wieder für Begeisterung sorgen wird. Erste Eindrücke gibt’s hier zu entdecken.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.