© Peter Bender | Sylt Marketing

GASTRONOMISCHE
NEUERÖFFNUNGEN AUF SYLT

Entdecke Eröffnungen, Verschönerungen & neue Konzepte auf der Insel

Sylt ist immer in Bewegung! Dafür sorgen die Gezeiten rund um die Uhr und auch das kulinarische Inselleben. Neben bestehenden legendären Betrieben entstehen immer wieder neue Locations mit besonderen Konzepten. Manche Läden erfinden sich auch einfach neu und kombinieren den frischen Wind mit viel Kreativität. Sylt ist stetig im Wandel und mit viel Gespür auf den Pfaden des Genusses unterwegs. Du kennst schon die eine oder andere Adresse und möchtest auf den neusten Stand gebracht werden? Dann viel Freude beim Abtauchen in die kulinarische Insel-Welt.

Café do Brasil

in Braderup bei Coco & James

Bei diesem neuen Café von Heitor und seiner Familie erwarten dich brasilianische Streetfood-Vibes. Hier kommst du unter anderem in den Genuss von Dinkel-Waffeln, köstlichen Açai-Bowls, brasilianischem Bohneneintopf und Kaffee aus der Siebträgermaschine. Hinzu kommt eine ordentliche Portion Ruhe, denn das Grundstück rund um Coco & James ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und Runterkommen.

Dietmar Priewe

Die Spannung steigt!

Die Location in Keitum am Genusskreisel steht schon fest, das wissen wir. Und, dass er Rote Beete liebt. Der Rest ist noch relativ geheim. Bekannt ist der Sylter Spitzenkoch Dietmar Priewe als langjähriger Küchenchef der Sansibar, zuletzt bereicherte er den Lanserhof mit seinem gesunden Know-how und diesen Sommer eröffnet er sein eigenes Bistro. In der neuen Natürlich Sylt erzählen wir dir ganz bald mehr. 

Café Klapprad

Die Neueröffnung auf dem Wenningstedter Campingplatz

Seit er acht ist, will er in die Gastronomie, mit seinem 16. Lebensjahr beginnt er die Ausbildung zum Restaurantfachmann und arbeitet anschließend in verschiedenen Restaurants. Und seit März schließt Julian Diedrichsen nun endlich seinen eigenen Laden auf. Das Café Klapprad ist ein wahr gewordener Traum des 34-jährigen, den er sich gemeinsam mit seinen Freunden Benni und Fred erfüllt hat. “Ich stehe morgens  auf und bin gerne hier. Eigentlich will ich gar nicht mehr nach Hause. Das hat natürlich auch etwas mit meinen Mitarbeitern zu tun, die alle langjährige Freunde von mir sind.” 
Und diese Freundschaft lässt sich greifen, wenn man das Lokal auf dem Wenningstedter Campingplatz betritt. Gute Laune, Lachen und eine natürliche Herzlichkeit liegen hier in der Luft.

Auch das Interieur verströmt Happy-Vibes: Helles Holz, viele Grünpflanzen, ein gepflegter Mix aus Sofas, Sesseln und Holztischen und witzigen Einzelstücken an den Wänden. “Das hier ist mein Wohnzimmer. Also sogar fast im wortwörtlichen Sinne, denn so sah es bis vor kurzem in meinem Wohnzimmer aus." erklärt Julian, der vielen Syltern und Gästen schon aus seinen Gastro-Stationen auf der Insel bekannt sein dürfte. "Ich sammle schon seit zehn Jahren Möbel und Deko-Objekte mit dem Ziel, sie einmal in meinem eigenen Laden zu haben.” 

Gedeckter Café-Tisch mit mediterranem Gericht und stilvoller Einrichtung
© Sven Erberich I Meerlicht Photography
 Restaurant & Catering

Stumpi's

Der Golf Club Sylt e.V. freut sich seit Februar über eine neue Betreiberin des Restaurants. Mit Jasmin Stump hat der Club eine ideale und erfahrene Gastronomin und auch Köchin gefunden. Ein kostbarer und seltener Mix in der Sylter Branche.

"Same Hangover, new Generation"

Club Rotes Kliff

© Club Rotes Kliff

45 Jahre lang hat Peter Kliem mit seinem Club Rotes Kliff in Kampen generationsübergreifend für Stimmung und unvergessliche Nächte gesorgt. An Ostern übergab er feierlich und stilecht oberkörperfrei das Club-Rotes-Kliff-Party-Zepter an Sepp Brückmann und Rabea Palenschat.

Das KÖKKEN zieht um

BENEN-DIKEN-HOF

Benen-Diken-Hof Eingangstür
© Michael Reidinger

Das Restaurant des Benen-Diken-Hof in Keitum wechselt die Räumlichkeiten! Im Februar übernahm das Hotel den ebenso legendären Salon 1900, wo es im Sommer eine frisch renovierte Gastronomie eröffnen wird.

Cedric Horstmann steht auf der Terasse der Kleinen Teestube.
© Die Kleine Teestube

Frischer Wind in der Kleinen Teestube in Keitum

Vom „Startup-Heini“ in Berlin zum Frühstücks-Gastronom auf Sylt

Nach der Schule zog es den Sylter Cedric zunächst in die weite Welt. Fernab vom gewohnten Inselleben, raus aus der elterlichen Teestube, hinein ins Abenteuer und die Wirtschaftswelt. 45 Länder bereiste er, mehrere Orte wie Lissabon, Berlin oder Tel Aviv nannte er auf dem Weg sein Zuhause. Der Verlust zweier Familienmitglieder führte Cedric in die Nachlassverwaltung und brachte ihn dazu ein Tech-Unternehmen zu gründen. Mittlerweile ist er wieder fest auf der Insel verankert. Zu seiner persönlichen Herzensangelegenheit, dem Tod, kam im vergangenen Jahr mit der Teestube noch eine weitere hinzu. Mit kreativen Ideen und Weltoffenheit bringt er frischen Wind in den Sylter Traditionsbetrieb und die Gastronomie.

Auf einen Schnack mit Insulaner Cedric Horstmann von der Kleinen Teestube Keitum
© Peter Bender | Sylt Marketing

Zur goldenen Möwe
in Westerland

Die Promenade in Westerland auf Sylt ist das Herzstück der Inselmetropole. Sie dient als Austragungsort für internationale Surfevents, Winzer- und Musikfeste, für gemeinsame Spaziergänge und erste Dates, für Abschiede oder neue Begegnungen und so viel mehr. Stets begleitet von dem Meer und den Gezeiten ist hier, von Silvester bis zum Windsurf World Cup im Herbst, fast immer etwas los. Und obwohl die Westerländer Promenade ihre Ursprünge bereits in den 1840er Jahren feiert und sich durch den wenig später aufkommenden Tourismus seitdem stets entwickelte und modernisiert wurde, schien hier insbesondere in den letzten Jahren irgendwie immer etwas zu fehlen.

Genau diese Lücke sowie die leeren Räume des ehemaligen Kölln-Shops schräg gegenüber von der Musikmuschel werden die beiden Unternehmer Fabian de Vries und Dirk Effler fortan füllen. Mit ihrem auf die Insel abgestimmten Surf-Deli „Zur goldenen Möwe“ möchten sie einen Ort erschaffen, der nicht nur für Gäste ein perfekter Anlaufpunkt ist, sondern auch für die Locals einen Mehrwert bietet. Die Karte besteht aus gesunden Gerichten, und hält für jeden Hunger etwas bereit.

© Peter Bender | Sylt Marketing
Freue dich auf surfaffines Interieur, eine kreative Karte und genussvolle Vibes mit Meerblick.
Mann im karierten Hemd lächelt am Verkaufsfenster in der Goldenen Möwe
© Julia Petersen
In neuem Gewand

Die Lister Austernperle 

Barrierefreiheit: Alternativer Text: Haus in Dünenlandschaft mit Meerblick und wolkigem Himmel
© Julia Petersen

Über ein Jahr wurde das L.A. am Lister Oststrand neu gebaut. Nun erstrahlt es in neuem Glanz, der fantastische Blick ist geblieben!

Kosmopolitisch unkompliziert

Coffee Fellows

© Julia Petersen

In den ehemaligen Räumlichkeiten von Leysieffer findest du ab sofort das Münchner Unternehmen “Coffee Fellows”.

Zu Gast bei Freunden

The Taste Sylt

© Julia Petersen

“Tobis Hüs” bekommt mit “The Taste Sylt” ein neues Familienmitglied und zwar direkt in der Westerländer Innenstadt.

© Jasmin Heimberger | TSWV
Junge Frau steht in einem Retro-VW-Bulli und lächelt in die Kamera.
© Jasmin Heimberger | TSWB

Bulli Küstenbohne Sylt 

Der stylische Kaffee-Bulli am Wenningstedter Dorfteich

Von April bis Oktober sorgt Jette Behrens mit ihrem VW T3 für richtig guten Kaffee, süße Leckereien und gute Laune im Herzen von Wenningstedt. Die Sylterin hat sich mit ihrem Retro-Kaffeebulli einen Traum erfüllt. Und dann auch noch an einem perfekten Ort. Lege hier bei der nächsten Radtour oder Wanderung über die Insel doch mal eine Pause ein und genieße die fröhlich-gemütliche Atmosphäre mit Blick auf den Wenningstedter Dorfteich.

Weitere Bulli-Cafés auf Sylt

J's Soulcafé

in der Neuen Mitte in Westerland (ab Pfingsten)

Junge Frau mit Locken lächelt hinter Cafétheke
© Louisa Breitung

The Coffee & Wave Bus Sylt

in Hörnum bei Südkap Surfing (ab Juni)

Frau serviert Kaffee aus einem umgebauten VW-Bus mit Stehtischen davor.
© Südkap Surfing
Zwei Männer lachen und sitzen vor einem Imbissstand
© Peter Bender I Sylt Marketing

Sydhavn Sylt

Im sonnigen Inselsüden

Süß oder salzig? Die Frage aller Fragen, wenn man in der Schlange am Crêpes-Stand steht. Für schnellentschlossene und sehr hungrige Menschen kann sich das Warten wie eine halbe Ewigkeit anfühlen. Wer sich hingegen noch unschlüssig ist, welche der köstlichen Kreationen es denn werden soll, für den kann dieser besondere Raum zwischen Entscheidung und Bestellung Gold wert sein. Am Hörnumer Hafen bei dem Team von „Sydhavn“ wird einem die Wartezeit, sofern es denn eine gibt, unter anderem mit dem weiten Blick auf den Oststrand von Sylt versüßt. Bei schönem Wetter und klarer Sicht reicht das Auge sogar bis nach Amrum und Föhr. Hierbei liefern die Nachbarinseln durchaus Diskussionspotenzial: „Links, rechts, welche is nu welche?“

Während manche jetzt den Telefonjoker ziehen, Siri oder die altbewährte Suchmaschine fragen, geht es in der Schlange schnell voran. An den Crêpes-Scheiben auf der rechten Seite steht Dinsche, an der Kaffeebar kredenzt heute Justin von Latte Macchiato über Iced Latte bis hin zum Flat White Feines aus der Siebträgermaschine. „Zwei Cappuccinos, bitte. Der gehört zu unserem Urlaub dazu, für uns ist das der beste in Hörnum, zuhause wollen wir schon gar keinen mehr trinken, weil der uns nicht mehr schmeckt“, zeigt sich eine Dame begeistert, ihr Nachfolger bestätigt ihre Aussage ähnlich enthusiastisch. „Unsere Bohnenmischung besteht zu 70% aus Arabica und 30% Robusta und kommt aus der Kaffeewerkstatt in Braderup“, erklärt ihr Justin mit einem Strahlen, während er die Milch schäumt…

 Neue Strand-Location

Pius on the Beach

Fladenbrot mit Lachs, Spinat und Kräutercreme auf Holzbrett
© Julia Petersen

In den ehemaligen Marinara-Räumlichkeiten zwischen Wenningstedt und Westerland eröffnete kürzlich Familie Regli ein neues Chill-Bistro am Strandübergang Lornsenweg. Das Pius on the Beach ist das lässige Pendant zum Manne Pahl in Kampen und verwöhnt dich mit Pinsen und anderen Leckerein in fantastischer Lage und nur ein paar Schritte vom Meer entfernt.

Am Hörnumer Hafen

Utkieker in Hörnum

Holzveranda mit Schild „UTKIEKER cafe bar“ und Sitzbereich
© Julia Petersen

Im Sylter Catamaran Club an der Hörnumer Ostseite eröffnete Steve O'Connor das Utkieker (Bar & Café) mit Meerblick. Der Neuseeländer, der zuvor in Kiel lebte, erfüllte sich mit dieser Location einen großen Traum. Freue dich auf gemütliche Stunden, neuseeländische Einflüsse und besondere Events im Sommer!

Wiedereröffnung 2025

Badezeit

Fahne mit Aufschrift „Badezeit“ weht neben orangener Boje
© Holger Widera

Aktuell befindet sich die Badezeit in Westerland auf der Promenade noch im Wiederaufbau. Es wird fleißig renoviert, gehämmert und gewerkelt, damit das Restaurant im Sommer eröffnet werden kann. Wie die Erneuerung läuft, kannst du bei Instagram mitverfolgen.

Das Schröders in Keitum

Nordische französisch-inspirierte Küche

Keitum ist einer dieser besonderen dörflichen Kulinarik-Tempel der Insel Sylt. Dort trifft kreativer und erstklassiger Genuss auf traditionellen Charme, Friesenhausatmosphäre auf auserwählte Kochkünste. So auch im unmittelbar am Keitumer Wattenmeer gelegenen SchröderIs. Die gleichnamige Betreiberin Sarah Schröder, welche zuvor Gastgeberin bei Johannes King war, eröffnete das neue Restaurant-Bistro im Juni 2023 und verwöhnt seitdem ihre Gäste mit nordischer französisch-inspirierter Küche. Vom klassischen Croissant-Frühstück mit Lachs, Kräutermajo, frischem Schinken, Fenchelsalami, frisch gepressten Säften und Kaffee aus Braderup bis hin zu köstlichen Gerichten wie Rahmspinat, Ei, Alba Trüffel und Nussbutter oder Pasta und Ragout hält die „untypische“ Karte des SchröderIs allerhand bereit. Diese wechselt während der Saison dank der Kreativität von Küchenchef Marvin Grözinger täglich ihr Angebot und sorgt somit immer wieder für neue Überraschungen. Diese kannst du via Instagram einsehen oder du lässt dich spontan vor Ort überzeugen. Ähnlich dynamisch ist die Weinkarte, auf welcher du immer wieder neue Positionen entdecken kannst.

© SchroederIs in Keitum
© Peter Bender I Sylt Marketing

Käseklub in Keitum

Für viele ist Keitum das Juwel der Insel. Typisch Friesisch, typisch Sylt. Traditionell. Beschmückt mit Reetdachhäusern, Steinwällen und hübschen Gärten. Mittendrin und am Rande operiert hier ein wesentlicher Teil der Sylter Landwirtschaft. Keitum ist ursprünglich und bodenständig, hier scheint die Welt noch in Ordnung. Am Watt im Osten der Insel, umgeben von Wiesen und weidenden Pferden. Umso erfrischender wirkt es, wenn es jemand wagt, aus der Reihe zu tanzen, die Dinge anders zu machen. Vielleicht sogar anzuecken.

Mit dieser mutigen Energie starteten Fabian Kolb und Johannes Philipson am 11. Mai 2024 in ihre erste Saison als Käseklub in Keitum. Monate zuvor klotzten die beiden ordentlich ran, entwickelten neue handwerkliche Fähigkeiten, ob sie wollten oder nicht, und lernten sich aufs Neue kennen. Der kreative Name des Ladens wirft vermutlich so viele Fragen auf, wie Gelüste. Wird hier nach Sonnenuntergang geravt? Wie kommt man da rein? Muss man Mitglied sein? Dreh- und Angelpunkt des Käseklubs, welcher sein Zuhause in den Räumen des ehemaligen Friesischen Käselädchens gefunden hat, ist in erster Linie tatsächlich der Käse. Beim Betreten des Gebäudes, schräg gegenüber vom Keitumer Teekontor und neben Georg's Galerie, wird das schnell deutlich. Denn die feinsten Aromen nehmen von der Theke aus ihren Weg und erfüllen den Laden…

© Peter Bender I Sylt Marketing
„Viele unserer Gäste stoppen auf ihrer Heimreise nochmal mit einer Kühltasche bei uns, um sich ihren Lieblingskäse mit nach Hause zu nehmen."
Ein Mann in Latzhose mit einem Käsestück vor einer Käsetheke im Käseklub Keitum.
© Peter Bender | Sylt Marketing

Restaurantsuche

Von Sterneküche bis Strandbistro – finde dein Lieblingsrestaurant auf Sylt!

Foodporn

Sylt

© Foodporn Sylt

Buhne 16

Kampen

© Photo: Alexander Heil

Brød & Smør

Sylt

© Susanne Helmold

Alte Friesenstube

Sylt

© SMG/Michael Reidinger

IMBISS STRANDPERLE

Hörnum

© SMG/Lynn Scotti

KINGS GENUSS-SHOP

Sylt

© Ydo Sol Images

STRANDHÖRN

Wenningstedt-Braderup

© Restaurant Strandhörn

RIVA

Sylt

© Riva

Onkel Johnny's Strandwirtschaft

Wenningstedt-Braderup

© Onkel Johnny's Strandwirtschaft