Finden Sie Ihre Unterkunft zu Ostern auf Sylt

Reisezeit:
05.04.2023 - 12.04.2023

Ostern auf Sylt

Bald ist es wieder soweit – die Muschelsuche am Strand weicht der Jagd nach bunten Eiern. Von den Familienwochen bis zum traditionellen Ostereierlauf: Das erwartet Sie in diesem Jahr auf Sylt.

Osterei in den Westerländer Dünen
© Lynn Scotti

Ei ei ei, was hoppelt so spät durch Nacht und Wind? Ganz klar, die Ostermöwe. Oder glauben Sie etwa, die paar Sylter Kaninchen können so viel Budenzauber machen?

Die Sylter sind schon in den Vorbereitungen für die Osterzeit und haben für alle Wetterlagen Ideen beisammen. Wobei… Insulaner wie Urlauber sind beim Wetter ja bekanntermaßen keine Weicheier – also wo wir grade so beim Eierthema sind. Ach so, dem wollten Sie eigentlich entkommen? Nichts leichter als das. In der Panoramasauna mit Meerblick hat eh kein Schoko-Ei ‘ne Chance und die Kirchen der Insel bieten mit Gottesdiensten, Konzerten und Matineen einen Ruhepunkt für die vielen Gedanken der letzten Monate. Die Pastor*innen der Insel sind bekannt für alltagsnahe Worte und das Aufgreifen aktueller Themen, so dass Sie vielleicht mit guten neuen Impulsen heimgehen.

Dann mal Petri Ei. Oder was immer man so sagen mag, wenn man sich Osterspaß inmitten der Nordsee angelt.

© Maike Belbe

Osterfeuer

Ist denn schon wieder Biike? Nein nein, was da in den Inselhimmel lodert, ist das Hörnumer Osterfeuer, das ganz im Inselsüden traditionell am Samstagabend entzündet wird. Manchmal wundern wir uns ja, wo das ganze Brennmaterial so kurz nach Biike eigentlich herkommt, aber alle Friesenhäuser stehen noch…

  • Osterfeuer Hörnum | 8.4.2023 | 20:00- 22:00 Uhr | Biikeplatz Hörnum (Campingplatz)

Achtung: Parkplätze vor Ort sind begrenzt, daher wird es einen Bus-Shuttle vom Parkplatz K4 geben.

Eiersuche & Osterspaß

Neben der geselligen Feuertradition kommen wir zunächst zu den traditionellen Osterambitionen - neben den klassischen Ostereiersuchen können sich die Kleinen am Westerländer Hauptstrand auf lustige Osterspiele, wie Osterhasenohren-Basteln, Sackhüpfen, Kinderschminken und Eierlauf freuen. 

Ostereierlauf in Kampen

9.4.2023, 14:00 Uhr | Strönwai Kampen

mehr Informationen
Ostereiersuche in List

9.4.2023, 12:00 Uhr | Erlebniszentrum Naturgewalten in List

Ab 12:30 Uhr erwartet die Familien ein tolles Programm mit Bastelaktionen und um 14:00 Uhr eine Zaubershow für Klein und Groß mit dem Zauberer Bodani.

mehr Informationen
Ostereiersuche in Wenningstedt

9.4.2023, 11:00 Uhr | Strandübergang Risgap, Wenningstedt

mehr Informationen
Die Suche nach dem "goldenen Ei"

9.4.2023, 11:00 Uhr | Kinder bis 5 Jahre: Gemeindehaus Tinnum, Kinder ab 6 Jahre: Boy Lornsen Schule in Tinnum

Eiersuchen am Morsum Kliff mit dem Landhaus Severin*s

9.4.2023 | Terrasse des Landhaus Severin*s (nur mit Anmeldung unter 04651 4606880)

Osterspaß auf der Promenade

10.4.2023, 10:00 Uhr | Westerländer Promenade in Höhe der Villa Kunterbunt, Westerland

mehr Informationen
© Julia Lund
© Lynn Scotti

Gottesdienste

Da der österliche Feiertagsstatus nicht vom Hasen, sondern aus der christlichen Tradition heraus stammt, erleben Sie in den Kirchen der Insel üblicherweise Gottesdienste, Konzerte und Matineen, die mit musikalischen Highlights sowie Gedanken zu Gott und der Welt einen ruhigen Kontrastpunkt zu alltäglichen und medialen Überlastungen setzen. 

List

Familiengottesdienst | Ostersonntag, 10:00 Uhr

Wenningstedt

Gospelmesse mit den Island Voices | Gründonnerstag, 20:00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl | Karfreitag & Ostersonntag, 10:00 Uhr
Osterandacht | Ostersonntag, 8:00 Uhr
Kinderkirche | Ostersonntag, 11:30 Uhr
Familiengottesdienst | Ostermontag, 10:00 Uhr
 

Westerland

Feierabendmahl in St. Nicolai | Gründonnerstag, 19:00 Uhr
Gottesdienst in St. Nicolai | Karfreitag & Ostersonntag, 10:00 Uhr
Abendmusik zum Karfreitag in der Alten Dorfkirche St. Niels | Karfreitag, 17:00 Uhr, 15 Euro Eintritt
Osternacht in St. Nicolai | Karsamstag, 22:00 Uhr
Familiengottesdienst in St. Nicolai | Ostermontag, 11:00 Uhr

katholisch (St. Christopherus):
Hochamt | Gründonnerstag, 19:00 Uhr
Feier des Leidens und Sterbens des Herrn | Karfreitag, 15:00 Uhr
Osternacht | Karsamstag, 21:00 Uhr
Hochamt und Speisesegnung | Ostersonntag, um 10:30 Uhr
Hl. Messe | Ostermontag, 10:30 Uhr

Keitum

Gottesdienst | Gründonnerstag, 18:00 Uhr
Gottesdienst | Karfreitag, 10:00 
Gottesdienst zur Sterbestunde | Karfreitag, 15:00 Uhr, im Anschluss bis 22 Uhr in der Osternacht Musik zur Sterbestunde 
Feier der Osternacht | Karsamstag, 22:00 Uhr
Ostergottesdienst | Ostersonntag, 10:00 Uhr
Andacht mit Liedern aus Taizé | Ostersonntag, 19:00 Uhr
Ostergottesdienst | Ostermontag, 10:00 Uhr

Morsum

Abendmahlgottesdienst | Gründonnerstag, 18:00 Uhr
Gottesdienst | Karfreitag, 10:00 Uhr
Gottesdienst Karsamstag | Osternacht, 22:30 Uhr
Gottesdienst mit anschließendem Osterfrühstück | Ostersonntag, 10:00 Uhr
Abendmahlgottesdienst | Ostermontag, 10:00 Uhr

Hörnum

Gottesdienst | Karfreitag, 9:30 Uhr
Österliche Andacht mit Liedern und festlicher Musik | Ostermontag, 11:00 Uhr

Familienwochen Sylt Frühling 2023

Freut euch auf kunterbunte Programmpunkte für Kinder, Eltern oder die ganze Familie – jeder findet bei den Familienwochen auf Sylt sein ganz persönliches Abenteuer.

Vom 2. April bis 16. April 2023!

Die "Blaue Friedensherde" besucht Kampen!

Über 40 Schafe werden am Oster-Wochenende vor dem Kaamp-Hüs des Tourismus-Service Kampen „grasen“. Die Blaue Friedensherde wurde von Bertamaria Reetz und Rainer Bonk zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses, der Toleranz und des friedlichen Zusammenlebens ins Leben gerufen. Seit ihrem ersten Aufritt 2009 in Venedig hat die Schafsherde bereits über 160 Städte bereist. Die Objekte der Blauschäferei Reetz werden in den Werkstätten Köln-Poll von Hand gefärbt. 

Die Schafe können vor Ort am Kaamp-Hüs direkt von der „Weide“ vom 6. bis 10.4. am Stand der Blauschäferei zwischen 10 und 16 Uhr für 350 Euro erworben werden. Der Erlös aus dem Verkauf kommt zu 100% der der Organisation www.freundehelfenkonvoi.de zugute. 

Am Sonnabend, den 8.4. um 15 Uhr hat jeder die Gelegenheit sich direkt bei der Künstlerin und der Geschäftsführerin der Organisation über das Projekt zu informieren. Als besonderes Highlight wird jedes Schaf auf den gewünschten Namen getauft und mit einer Kurkarte „in die Freiheit“ gelassen.

Sylter Eier

vom Hansenhof Sylt

Schokolade

von der Sylter Schokoladenmanufaktur

Fruchtaufstrich

von Tofree North

Spannendes aus dem Sylter Archiv

über die Sylter Eiertraditionen

© Sylter Archiv I H. Koehn

Auf Sylt gab es verschiedene Ostertraditionen für Kinder. Dazu gehörte das Eierrollen, das Eierstoßen und das Eierwerfen. Das Eierwerfen wird bis heute in den Ostdörfern praktiziert. Bei allen diesen Ostertraditionen steht bzw. stand im Vordergrund, dass die hartgekochten Eier die Spiele möglichst lange unbeschadet überstanden. Beim Eierrollen hat man versucht, ähnlich wie heute beim Boccia, ein vorgerolltes Ei eines Mitspielers mit seinem eigenen Ei zu treffen und somit entzweizuschlagen. Beim Eierstoßen hat man die Eier direkt aneinandergeschlagen und auf diese Weise versucht, die Schale des Eis des Gegenübers anzuschlagen. Beim Eierwerfen werden die Eier von Kliff oder zum Beispiel auch der Tinnumburg geworfen und gekullert bis diese entzwei gehen. Die Eier mit zerstörter Schale wurden dann direkt verzehrt.
 
Das Eierverstecken, bzw. Eiersuchen war lange Zeit auf der Insel unbekannt, die Kinder haben meist die Eier vor Ostern selbst gesammelt und gefärbt, mit Kaffeegrund, Zwiebelschale oder Tee. Diese Art zu Färben ist ja heute aufgrund des Trends zur Nachhaltigkeit auch wieder in Mode.
 
Warum haben wird aber Eierbräuche zu Ostern? Im Christentum ist das Ei ein Symbol für die Auferstehung Jesu Christi; die Einbindung von Eiern in religiöse Bräuche, sowie verzierte und gefärbte Eier finden wir aber bereits in vorchristlicher Zeit sowie auch in anderen Kulturen. So symbolisiert das Ei in der chinesischen Kultur auch den Neuanfang und wird dort oft Gästen zum ersten Geburtstag eines Kindes serviert. Ganz ähnlich sieht es im friesischen Brauchtum aus, hier bekommen Mutter und/oder das Kind Eier zur Geburt geschenkt, als Symbol für Kraft und zukünftiges Wohlergehen.
Hartgekochte Eier spielen im christlichen Raum auch aus einem anderen Grund an Ostern eine Rolle: In der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern durften neben Fisch und Fleisch auch keine Eier verzehrt werden, was die Hühner aber nicht davon abhielt, welche zu legen. Um die Eier haltbar zu machen, hat man sie hartgekocht und unterschiedlich eingefärbt um ältere Eier von jüngeren zu unterscheiden. Das führte dazu, dass man am Ostersonntag Eier in verschiedenen Farben zur Verfügung hatte. Gefärbte Eier an Ostern sind von Armenien über Russland, den ganzen Mittelmeerraum und Mitteleuropa Brauch.
Auch Spiele, die unseren Eierspielen ähnlich sind mit den hartgekochten Eiern an Ostern, sind Teil der lokalen Volkssitten. Bei fast allen steht im Vordergrund, dass die hartgekochten Eier den Spielen möglichst lange Stand halten.

Foto: Sylter Archiv I Aus den 1950er Jahren vom Eierrollen

Finden Sie Ihre Unterkunft zu Ostern auf Sylt

Reisezeit:
05.04.2023 - 12.04.2023
  • über 3.500 Unterkünfte sicher buchen

  • günstige Online-Preise

  • offizielles Buchungssystem der Insel

Sylter Oster-Geschenke 

Peace & Hippie-Sheep

Die neue Teddy-Kollektion von NFI Sylt

Sylt Frühstücksbrett

Das perfekte Frühstückbrett für alle Syltfans

Eierlikör

von Sylter Trading

Syltiges Ostergeschenkset 

Lust auf eine Syltige Osterüberraschung?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.