Seit 2012 ist das Kammermusikfest Sylt ein hochklassiges Festival, das eine Woche lang mit internationalen Musiker*innen inselweit begeistert. Der Cellist Claude Frochaux ist der künstlerische Leiter des Festivals und lädt gemeinsam mit dem organisatorischen Leiter Malte Ruths renommierte Freundinnen und Freunde aus der internationalen Musikszene ein und veranstaltet Konzerte an den verschiedensten Orten auf Sylt.
Was erwartet Sie beim Kammermusikfest Sylt?
Bei der Jubiläums Edition des „Kammermusikfest Sylt“ erleben Sie in besonderer Atmosphäre Konzerte, die zu einer Reise durch die einzelnen Stationen der letzten zehn Festival-Jahre locken. Jeweils ein Thema der vergangenen Ausgaben wird in jeweils einem der diesjährigen Acts erklingen: dramaturgisch zieht sich der rote Faden dabei von den „Zauberwelten“ über das „Dolce Vita“, von der „Heimat“, den „Colours“ oder „Mirrors“ zu einer großen Jubiläums-Konzertgeschichte mit Werken von Ludwig van Beethoven bis Antonin Dvorak, von Franz Schubert bis Nino Rota und Arvo Pärt und viele mehr.
So wird die musikalische Geschichte der letzten zehn Jahre aus einer ganz neuen Perspektive erzählt. Jedes Konzert hält außerdem weitere Highlights aus anderen Künsten bereit – eine besondere Bereicherung, die speziell für jedes der Konzerte ausgesucht wurde: denn als Jubiläumsgäste eingeladen sind auch Künstler*innen aus den Bereichen Malerei, Tanz, Schauspiel, Pantomime, Bühnenbild, Licht- und Videokunst, Kulinarik oder Floristik.
Präsentiert wird das Programm von herausragenden und individuellen Musiker*innen mit meisterhaftem technischem Können – darunter in diesem Jahr unter anderem die Violinist*innen Priya Mitchell und Hugo Ticciati, der Cellist Julian Arp oder der Klarinettist Matthew Hunt. Lassen Sie sich von einem wahrhaft bunten Programm verzaubern.
Wo findet das Kammermusikfest statt?
Das Kammermusikfest Sylt veranstaltet seine Sommerkonzerte an verschiedenen Orten der Nordseeinsel: von der Nord- zur Südspitze, vom Weststrand bis zum Weißen Kliff. Die ausgesuchten Spielstätten sind alle sehr unterschiedlich und zeigen ihren ganz eigenen Charakter. So kann das Publikum immer wieder neue Orte entdecken, die in ganz andere spezifische Welten eintauchen lassen. Darunter befinden sich die Westerländer Kirchen St. Nicolai und St. Niels sowie St. Martin, die Akademie am Meer im Klappholttal, das Muasem Hüs in Morsum, der Friesensaal und das Sylt Museum sowie das Kontorhaus in Keitum.
Alle Konzerte finden unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Regeln statt.
Wo gibt es die Tickets?
Die Konzertkarten kosten je nach Konzert 15 bis 25 Euro, auch ein Festivalpass für alle Konzerte ist erhältlich, bis 29 Jahre ist der Eintritt frei, für Schwerbehinderte, Arbeitslose und Asylbewerber ist der Eintritt ebenfalls frei. Die Karten sind online, an allen Vorverkaufsstellen der Insel sowie an der Abendkasse erhältlich. Die Konzerte "kmfsylt to go" sind übrigens kostenlos.