Kampener Literatur- und  
Kultursommer

LITERATURPROGRAMM 2025

Bestseller-Autor:innen geben sich ab Juni im Kaamp-Hüs den Signierstift in die Hand. Auch in 2025 setzt der Kampener Literatur- und Kultursommer auf große Namen, aktuelle Themen und schillernde Persönlichkeiten.

  • Sommer 2025

  • Kaamp-Hüs

  • Tickets

© Brian Schmidt

Samstag, den 14.06.

Nobelpreisträger Brian Schmidt

„Brian P. Schmidt erhielt 2011 zusammen mit Adam Riess die Hälfte des Nobelpreises für Physik, während die andere Hälfte an Saul Perlmutter ging. Gemeinsam mit ihren Teams entdeckten sie, dass sich die Expansion des Universums, entgegen bisherigen Erwartungen, tatsächlich beschleunigt. Damit bestätigten sie eine Theorie, die Albert Einstein 1917 erstmals erwog, dann jedoch als seinen „größten Irrtum“ abtat. Diese Beschleunigung wird von der sogenannten „dunklen Energie“ angetrieben, die etwa drei Viertel des Universums ausmacht. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Teams bereits 1998 unabhängig voneinander. Für seine Doktorarbeit an der Harvard-Universität kartierte Schmidt Typ-II-Supernovae, um die Expansionsrate des Universums (Hubble-Konstante) zu messen. Ursprünglich erwartete er eine Verlangsamung der Expansion, doch die unerwartet schwache Helligkeit von über 50 Supernovae belegte stattdessen eine zunehmende Expansionsgeschwindigkeit.

Moderator: Professor Dr. Jürgen Kluge, Vorsitzender der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen

Beginn: 20:00 Uhr im Raum II, Kaamp-Hüs 1. Stock

Eintritt Frei

Samstag, den 12.07.

Podcast live Pfarrerstöchter 
Sabine Rückert und Johanna Haberer 

Wie einsam war Gott vor der Schöpfung? Warum aß Eva vom verbotenen Apfel? Und was hat die Sintflut mit dem Klimawandel zu tun? Die Schwestern Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT, und Johanna Haberer, Theologieprofessorin, sprechen über die Bibel. Sie erzählen all jene Geschichten, mit denen sie als Pfarrerstöchter aufgewachsen sind – und räumen dabei auf mit Kitsch und Klischees. Und sie fragen: Was sagen uns die uralten Mythen der Bibel heute? „Unter Pfarrerstöchtern“ will niemanden bekehren, sondern erzählen und zum Nachdenken anregen: Was steht eigentlich drin im Buch der Bücher, das seit Jahrtausenden die Weltgeschichte prägt? Sabine Rückert und Johanna Haberer sind Schwestern. Als Pfarrerstöchter sind sie mit der Bibel aufgewachsen. Sabine Rückert ist stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT. Sie macht außerdem den ZEIT-Podcast "Verbrechen". Johanna Haberer ist Professorin für Theologie und Medien an der Universität Erlangen-Nürnberg. Moderiert von Imke Wein

© Vera Tammen
© TSK

Donnerstag, den 17.07.

Constantin Schreiber
“Echnatons Fluch"

Erlebe Constantin Schreiber hautnah bei einer exklusiven Lesung im Kaamp Hüs!

Ägypten, heute: Nahe einer uralten Kultstätte am Nil hat sich eine Sekte angesiedelt, die sich völlig von der Außenwelt abschirmt. Die Mitglieder huldigen Pharao Echnaton – und prophezeien den nahenden Weltuntergang. Als mehrere Mitglieder der Sekte ermordet werden, rückt die isolierte Gemeinschaft ins grelle Licht der Öffentlichkeit. Kommissarin Theodora Costanda nimmt die Ermittlungen auf. Gehen die Morde auf religiöse Eiferer zurück? Oder steckt etwas ganz anderes dahinter? Theodora taucht immer tiefer in einen Fall, der sie tief in die Geschichte des Landes führt, bis hin zum düsteren Geheimnis eines seiner mächtigsten Pharaonen.

Donnerstag, den 24.07.

Felix Oldenburg
“Der gefesselte Wohlstand” 

Wo die Milliarden liegen, mit denen wir die Welt verbessern können?

Wie Geld die Welt verbessern kann?

Gute Lösungen fürs Klima, für bessere Bildung und mehr, Integration – dafür braucht es viel Geld, und zwar Milliarden. Felix Oldenburg weiß, wo diese herkommen können. Er war vier Jahre lang Chef des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, der 4.800 Stiftungen vertritt. Er kennt viele reiche Menschen persönlich: Erbinnen, Start-up-Gründer, Finanzinvestoren, Prominente – und hat eine erfreuliche Nachricht: Viele Reiche sind bereit, deutlich mehr Geld für das Gemeinwohl auszugeben.

Donnerstag, den 07.08.

Tobias Schlegl
“Leichtes Herz und schwere Beine” 

Tobias Schlegl geht den Jakobsweg, zusammen mit seiner 73-jährigen Mutter. Obwohl er kein Wanderfreund ist, nimmt er diese Reise auf sich, um ihr einen lang gehegten Wunsch zu erfüllen. Abseits von ihrer Mutterrolle weiß er wenig von ihr. Auf dem Camino stellt er Fragen, die ihm schon lange auf der Zunge liegen, und lernt sie ganz neu kennen. Schlegl erzählt von neu gewonnener Verbundenheit, der Aufarbeitung von Trauer – und Nächten in hellhörigen Schlafsälen und mit geteilter Bettdecke. Dieses Buch zeigt, wie wichtig es ist, auch als Erwachsener Zeit mit den Eltern zu verbringen, bevor sie alt und gebrechlich werden. Denn Schlegls Erfahrung beweist: Es lohnt sich, ein gemeinsames Abenteuer einzugehen. Und wie!

Donnerstag, den 14.08.

Dr. Hanka Lantzsch
“Fühl Dich wie neugeboren!”
 

Ob Tautreten, Zitronenwasser am Morgen oder ein Detox-Wochenende: ein nachhaltiger Kur-Effekt kann einfach in der eigenen Küche, dem nahegelegenen Waldpfad, dem taunassen Garten oder mit einer achtsamen Atempause im Job beginnen.Fühl dich wie neugeboren! von Hautärztin und Rehafachfrau Dr. Hanka Lantzsch und Bestseller-Autor Prof. Dr. Ingo Froböse vereint 52 kleine Auszeiten für jede Jahreszeit, die körperlich fitter, mental ausgeglichener und rundum gesünder machen. Für einen regelmäßigen Erholungseffekt – ohne auf eine stationäre Kur warten zu müssen.

Donnerstag, den 21.08.

Kai Diekmann
“Ich war BILD”

Als am längsten amtierender Chefredakteur der BILD-Zeitung setzte Kai Diekmann Tag für Tag die Themen, die das Land bewegten. Die Mächtigen der Republik gaben sich in seiner Redaktion die Klinke in die Hand, vertrauten sich ihm an, stachen Staatsgeheimnisse zu ihm durch – oder redeten sich auf seiner Mailbox um Kopf und Kragen. Von Boulevard bis Staatsaffäre: Kai Diekmann wusste immer, wo in den Ereignissen die Schlagzeile für die nächste Ausgabe zu finden war. In Ich war BILD erzählt er die Geschichten hinter diesen Schlagzeilen – und wie sie ihn und die Republik verändert haben. In Ich war BILD gibt Kai Diekmann exklusive Einblicke hinter die Kulissen von Europas auflagenstärkster Boulevardzeitung. Er erzählt vom legendären Telefonanruf Wulffs und dessen langem und tiefen Fall, von Putins Badehose und Erdoğans Ausfälligkeiten, von der tiefen Freundschaft zu Helmut Kohl und den mit Hingabe ausgetragenen Feindseligkeiten mit Schröder und der linken taz, von der Abhöraffäre Wallraff und dem einzigen Interview, das Trump je einem deutschen Journalisten gab. Ich war BILD ist eine überraschend andere Geschichte der Berliner Republik, eine rasante Erzählung voller Enthüllungen, auf der Basis bislang unbekannter Quellen, üppig illustriert mit noch nie gesehenen Fotos und Dokumenten.

Moderation Stern Journalist David Baum

Eintritt Vorverkauf € 21,- / Abendkasse € 25,-

Beginn 20:00 Uhr im Kaamp-Hüs, Einlass ab 19:30 Uhr

Donnerstag, den 28.08.

Heinz Strunk
“Zauber Berg 2”

Jonas Heidbrink, ein Erfolgsmensch. Schon vor dem dreißigsten hat er sein Start-up versilbert; arbeiten muss er sein Leben lang nicht mehr. Aber es geht Heidbrink nicht gut, überhaupt nicht. Und so fährt er eines kalten Januartages los Richtung Osten, in die mecklenburgische Einöde, wo inmitten von Sümpfen ein schlossartiger Bau emporragt: das Sanatorium. Alles ausgesprochen nobel, aber eben doch: Klinik, für Menschen mit dem einen oder anderen Knacks. Schnell ist Heidbrink in das Korsett von Visiten und Anwendungen eingepackt, muss er sich entscheiden, ob er im Speisesaal seiner Misanthropie folgen oder Anschluss finden will. Die Menschen hier,Ärzte, Schwestern, Patienten, sind ihm fremd, doch bald sind sie seine Welt. Nur scheint die Klinik wirtschaftlich nicht rundzulaufen. Ein Nebengebäude wird geschlossen, das Personal wird weniger, man munkelt, in der Küche komme Convenience Food aus der Mikrowelle. Und so reiht sich ein Monat an den anderen – bis es in den Sümpfen zu einem rätselhaften Unglücksfall kommt.

Moderation: Imke Wein

Eintritt: Vorverkauf € 21,- / Abendkasse € 25,-

Beginn: 20:00 Uhr im Kaamp-Hüs, Einlass ab 19:30 Uhr

© Dennis Dirksen

Freitag, den 10.10.

Dietrich Grömeneyer 
“Natürlich altern”

Für Arzt, Wissenschaftler und Bestsellerautor Prof. Dietrich Grönemeyer ist Altern kein Makel – sondern ein natürlicher Prozess, den wir aktiv gestalten können. Und zwar gesund, bewusst und mit Spaß. Statt Pillen oder Anti-Aging-Wunder setzt er auf Lebensfreude, Bewegung, gesunde Ernährung und einen wachen Geist. Im Gespräch mit Pia Möller spricht der engagierte Wertevermittler über das, was uns gesund hält – körperlich, seelisch und gesellschaftlich. Mehr als 60 % unseres Alterns, so Grönemeyer, liegt in unserer Hand. Schon kleine Veränderungen im Alltag können viel bewirken: weniger Stress, bessere Rückengesundheit, mehr Resilienz. Mit seiner unermüdlichen Vision von einer menschlichen, modernen Medizin zeigt Grönemeyer in seinem Buch Natürlich altern! auf, wie man das Älterwerden gelassener, bewusster und mit einer Portion Neugier erleben kann – ganz ohne Dogma, aber mit Haltung. Eine Einladung, sich selbst wertzuschätzen – und die eigenen Jahre mit Würde, Bewegung und Menschlichkeit zu füllen.

Moderation Pia Möller

Eintritt Vorverkauf € 21,- / Abendkasse € 25,-

Beginn 20:00 Uhr im Kaamp-Hüs, Einlass ab 19:30 Uhr

„Seit 25 Jahren bringt unserer Kampener Literatursommer Autoren und Leser zusammen – das nennen wir im wahrsten Sinne des Wortes ein Vierteljahrhundert Erfolgsgeschichte(n)“
Birgit Friese

Rückblick an die letzten Literatursommer-Abende

Was in Kampen noch so los ist?

Schaut doch mal bei der digitalen PRO Kampen vorbei!

Der Kampener Künstlerwein 2023
© TSK

DER KAMPENER KÜNSTLERWEIN 2023

11. Auflage

Der Kampener Künstlerwein knüpft an die Tradition von Kunst und Kultur in Kampen an. Die vorliegende Kunstedition XI ist mit einer Fotografie vom Bleicke Bleicken gestaltet worden.
 

Bleicke Bleicken wurde am 31. Oktober 1898 in Keitum auf Sylt geboren. Er lebte in Keitum, Tinnum, Garbek/Kreis Segeberg und Kampen. Er war Lehrer, nach seiner Pensionierung Bürgermeister in Kampen und  später zusätzlich Amtmann des Amtes Landschaft Sylt. Seine Leidenschaft war die Fotografie. Bleicke Bleicken fotografierte von den 20er Jahren bis zu seinem Lebensende; vorwiegend im Mittelformat. Die Fotografie zeigt die Kampener Dorfschönheit Ose Knudsen in den 1940er oder 50er Jahren, die mit einem Strandkorbwärter verheiratet war. Ihrer Familie gehörte die heutige Pension Henke-Rechel.

Bleicke Bleicken veröffentlichte in Zeitungen und Fotomagazinen, vor allem aber in den Prospekten der Kurverwaltungen auf der Insel Sylt. Außerdem hielt er Lichtbildervorträge über die Insel, ihre Menschen, ihre Natur und ihre jeweilige Gegenwart. Als Fotograf war er Autodidakt, wichtige Vorbilder waren ihm Andreas Feininger und Walther Heering. Er bewunderte die Arbeiten von Hilmar Pabel und Robert Lebeck. Zu den Fotografen in seiner Umgebung hielt er Kontakt, ging aber künstlerisch eigene Wege. Die weite Landschaft, die Dünen, das Meer und der Himmel über Sylt waren die Hauptthemen seiner Arbeiten.
Bleicke Bleicken starb am 31. Juli 1973 in Niebüll. www.bleicke-bleicken.de

Den Künstlerwein gibt es im Kaamp-Hüs für 19,90 €.

#Kampen #KampenSylt #EinFlirtfürsLeben