© Finn Anjes

Deutsche Nachhaltigkeitstage

Sylt macht mit. Was machst du?

  • 20. bis 26. September 2022

  • Auf der ganzen Insel

  • Nachhaltigkeits-Aktionen zum Mitmachen

Wir machen Nachhaltigkeit erlebbar!

Was sind die Deutschen Nachhaltigkeitstage?

Nachhaltigkeit erlebbar machen und die von 193 Ländern bereits 2015 unterschriebenen Nachhaltigkeitsziele bekannter machen, dass ist das Ziel für die deutschen Nachhaltigkeitstage vom 20. bis 26. September 2022. Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit bündeln dazu deutschlandweit Aktionen, um ein Zeichen für eine nachhaltigere Welt zu setzen und nachhaltiges Engagement sichtbar zu machen. Die Aktionstage sind gleichzeitig eingebettet in die europäische Nachhaltigkeitswoche.

Was passiert auf Sylt zu den Nachhaltigkeitstagen?

2022 plant Sylt ebensfalls insular ein deutliches Zeichen für die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) zu setzen. Dabei sollen die SDGs zum einen als Inspiration für vielfältige Aktionen dienen, die sich jeweils einem oder mehreren Nachhaltigkeitsziel(en) widmen, zum anderen soll aufgezeigt werden, inwiefern jede*r Einzelne mit seinen täglichen Entscheidungen Einfluss nehmen kann auf die Erreichung der SDGs.

Programm

Diese Veranstaltungen finden während der Aktionstage statt und laden zum Mitmachen ein. Weitere Events folgen!

Sylter Flohmärkte

Reduce - Reuse - Recycle

  • Flohmarkt am Minigolfplatz in Wenningstedt // dienstags // 10 bis 16 Uhr

  • Hausfrauenflohmarkt am Westerländer Rathaus // donnerstags

  • Sylt-Markt am Hörnumer Hafen // 24. & 25. September // 11 bis 17 Uhr

  • Flohmarkt am Lister Hafen // 25. September // 10 bis 17 Uhr

© Pixabay/Kikos

Insulare Aktivitäten

So setzen Sylter Institutionen Nachhaltigkeit im Alltag und während der Aktionstage um.

Insel Sylt Tourismus-Service

Der Insel Sylt Tourismus-Service setzt sich als größter touristischer Dienstleister Tag für Tag für mehr Nachhaltigkeit ein.

Sei es durch die tägliche Strandreinigung, die Optimierung der betrieblichen Abläufe oder die Förderung von E-Mobilität – der ISTS möchte Sylt als Urlaubsdestination nachhaltig ausrichten und Tourismus mit Nachhaltigkeit verbinden.

© ISTS/Oliver Diercks
© TSWB

Tourismus-Service Wenningstedt-Braderup

Nachhaltigkeit hat viele Facetten und so sind auch die Bereiche, in denen sich der Tourismus-Service Wenningstedt-Braderup mit dem Thema auseinandersetzt, vielfältig.

Das Motto dahinter ist klar: "Wir leben heute nicht auf Kosten von morgen und hier nicht auf Kosten von anderswo." Der TSWB orientiert sich dabei an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN und möchte mit seinen Optimierungen im Alltag, aber auch mit größer angelegten Projekten dazu beitragen, Wenningstedt-Braderup für künftige Generationen zu bewahren.

Tourismus-Service Kampen

Der Tourismus-Service Kampen bietet einige nachhaltige Produkte im Kampen Shop an:

• Glaswasserflaschen
• Wiederverwendbare Falttaschen
• Strandaschenbecher
• Isolierflaschen

Darüber hinaus arbeitet Kampen mit „ByeBye Plastik“ zusammen und unterstützt die Ideen zur Plastik Reduzierung.

© TS Kampen

Kurverwaltung List auf Sylt

Blühwiese in List auf Sylt
© BÜNDNIS90/ DIE GRÜNEN List
Lister Strandaschenbecher
© BÜNDNIS90/ DIE GRÜNEN List

Insektenfreundliche Wildblumenwiese im Ort List auf Sylt:
Wie kann man im Ort List auf Sylt für mehr Grün sorgen und Insekten dazu eine wichtige Nahrungsgrundlage bieten?

Diese Frage hat sich die Kurverwaltung List auf Sylt mit der Lister Gemeindevertretung auf Anregung des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in List auf Sylt gestellt und eine Antwort gefunden- das Anlegen einer Wildblumenwiese.

Auf zwei ausgewählten Flächen wurde im Jahr 2019 in der Straße „Am Buttgraben“ Wildblumensamen ausgestreut, gepflegt und gehegt. Sowohl Insekten als auch Singvögel wie Amsel, Buchfink und Kohlmeise erfreuen sich nun an den Blumen und auch selten gewordene Pflanzen finden hier wieder einen Standort. 
Besuchen Sie die Wildblumenwiese in der Straße „Am Buttgraben“. 

Strandaschenbecher zum Mitnehmen in der Kurverwaltung List auf Sylt
Wohin mit den Zigarettenkippen am Strand? Diese Frage stellen sich nicht nur Sie, sondern auch die Kurverwaltung List auf Sylt.

Um eine Lösung für beide Seiten zu finden, verteilt die Kurverwaltung List auf Sylt kostenfrei Strandaschenbecher in Kooperation mit der Firma Pepe am Strand.

Alternativ liegen sie in der Kurverwaltung List auf Sylt zum Mitnehmen bereit. Sie können praktisch in der Tasche oder in den Rucksack gesteckt und immer wieder verwendet werden.

Somit tragen Sie und auch die Kurverwaltung List auf Sylt für mehr Sauberkeit am Strand und gleichzeitig auch für die Nachhaltigkeit bei. 

Einsatz eines Wassersprudlers im Büro der Kurverwaltung List auf Sylt
Die ausgezeichnete Trinkwasserqualität der Insel Sylt auf der einen Seite, steigende Energiekosten und der Lieferweg von Westerland nach List auf Sylt auf der anderen Seite haben die Kurverwaltung List auf Sylt davon überzeugt sich ein Wassersprudlersystem anzuschaffen. Damit trägt sie ab jetzt zu einem geringeren CO2-Ausstoß bei.

Bye Bye Plastik

Das Team von Bye Bye Plastik bietet im Aktionszeitraum diverse Beach Clean Ups für Sylter Schulklassen sowie einen Ozean Foto Workshop zum Thema Plastik für Sylter Schüler an.

Darüber hinaus ist Bye Bye Plastik im Nachhaltigkeitszelt auf dem Windsurf World Cup zusammen mit der Künstlerin "Oceanrenner" und ihrer Walskulptur an folgenden Tagen präsent:

  • Fr. 23.9. von 14 bis 18 Uhr
  • Sa. 24.9. von 14 bis 18 Uhr
  • So. 25.9. von 14 bis 18 Uhr

Aktionen der Sylter Kindergärten & Schulen

ADS Kindergarten List

Nachhaltigkeit ist schon lange ein Thema im ADS Kindergarten List. Regelmäßig nehmen die Erzieher:innen an Fortbildungen zum „Haus der kleinen Forscher“ teil, in denen auch die Nachhaltigkeit Thema ist. „Zunächst einmal haben wir kindgerecht vermittelt, was Nachhaltigkeit bedeutet“, so Erzieherin Heike Ipsen. Wörter wie Ressourcen und Nachhaltigkeit seien schwer für Kinder. „Wir reden davon, dass wir gut zu unserer Natur sein müssen, weil sie uns Dinge gibt, die wir zum Leben brauchen.

Wenn wir nachhaltig sind, sind wir gut zu unserer Natur. Also finden wir jetzt raus, was gut für unsere Natur (manchmal sagen die Kinder auch Umwelt) ist und was vielleicht nicht so gut ist.
Jeden Morgen besprechen wir im Morgenkreis wie jeder in den Kindergarten gekommen ist: Zu Fuß, mit dem Fahrrad/Roller, mit dem Bus oder mit dem Auto. Die Kinder haben dazu ein Poster entworfen. Jedes Kind setzt während der Nachhaltigkeitswoche täglich einen Stempel in das entsprechende Feld. 

Das Alternativen-Memory haben wir diese Woche auch schon gespielt – das haben wir von ehemaligen FÖJ`ler:innen des Erlebniszentrums. Wir haben verschiedene Gegenstände auf den Boden gelegt. Jedes Kind hat sich ein Teil ausgesucht. Die Aufgabe war es, ein anderes Kind zu finden, dessen Gegenstand irgendwie zum eigenen passt. Die passenden Paare waren:

  • Glasflasche-Plastikflasche
  • Plastiktrinkhalm-Glastrinkhalm
  • Trinkpäckchen-Trinkflasche
  • Obsttüte-Obstnetz
  • Metalllöffel-Plastiklöffel
  • Joghurtbecher-Joghurtglas
  • Plastiktüte-Stoffbeutel,
  • Alufolie-Brotdose

Die Kinder hatten ganz schnell ihren „Partner“ gefunden. Dann hat jedes Paar vorgestellt, was sie haben und welches der beiden Gegenstände nachhaltiger, besser für die Umwelt ist. Sie konnten in vielen Fällen sogar begründen warum. Meistens ist es, weil man die eine Variante nach dem Gebrauch wegwirft, während das andere immer wieder benutzt werden kann.

ADS Kindergarten Hörnum

  • Mit den Kindern der Altersgruppe 1 bis 3 Jahren wollen wir unser Gelände von Müll und Unrat befreien. 
  • Mit den 4 bis 6 Jahre alten Kindern möchten wir das nähere Gebiet (Wald und Strand) von Müll und Zigarettenkippen befreien. 
  • Gemeinsam mit der Firma Forst- und Landschaftsbau Anke Martens (Firmen Adresse: Hauptstrasse 4, 25693 Gudendorf) möchten wir Teilbereiche unserer Kindergartendüne mit Dünengras bepflanzen. Dieses Dünengras wird von der Firma Anke Martens für unsere Einrichtung gespendet.

Folgende Ziele sind uns dabei wichtig:

  1. Maßnahmen zum Klimaschutz (Dünengras neu einpflanzen): Ziel 13
  2. Leben am Land (Mülleinsammlung auf dem Kindergartengelände und Umgebung): Ziel 15
  3. Kooperation mit der Firma Küstenschutz: Forst- und Landschaftsbau Anke Martens aus Gudendorf. Diese Firma ist für den Küstenschutz auf Sylt, Föhr und Amrum zuständig: Ziel 17

Sylt Kita

Die SYLT KITA hat auch im Jahr 2022 das Thema Nachhaltigkeit zum Jahresthema gemacht. Im Aktionszeitraum gehen wir noch einmal mit allen Kindergartengruppen Müll sammeln, am Strand oder in der Umgebung unserer Kita. Alle Krippen- und Kindergartengruppen werden das Thema Mülltrennung wiederholen und mit den Kindern üben. 

Sylt Kita Alte Realschule

Die Kita geht am Freitag, den 23.09. zum Unverpackt Laden, der extra für den Kindergarten auf dem Johann-Möller-Parkplatz steht. 

Kindergruppe Naturschutzgemeinschaft Braderup

Wir bekleben Pappen mit Sylter Meeresmüll in Syltform.
 

Norddörfer Schule

Vier Mini-Mülltonnen stehen in einer Reihe auf dem Schreibtisch von Manuela Kempfert. Die Lehrerin der Klasse 1b in der Norddörferschule verteilt Kärtchen an die Kinder. „Guckt euch das Bild genau an und dann überlegt bitte, in welche Tonne ihr eure Karte legen müsst.“ 

Die Norddörferschule arbeitet derzeit mit den Abfall-Themenkoffern der Abfallwirtschaftsgesellschaft Nordfriesland. „Das sind ganz tolle Materialen“, freut sich auch Kollegin Katrin Möller, die das Projekt „Nachhaltigkeit“ mit Manuela Kempfert durch die vier Klassenstufen der Schule begleitet. Im Werkraum wurden bereits für die älteren Schüler:innen verschiedene Stationen aufgebaut, an denen sie selbstständig arbeiten können.

„Für die jüngeren Kinder sind die praxisnahen spielerischen Elemente wichtig“, so Manuela Kempfert. Das können sie dann nachhause tragen und ihr Wissen gleich in der Familie anwenden. Eierschale kommt…? Klar, in die braune Tonne. Die wie heißt?  Biotonne. Schokoriegelverpackung? Gelbe Tonne. Metall? – kurzes Zögern – auch gelbe Tonne. Richtig! Zeitung in die grüne und ein benutztes Taschentuch in die schwarze Tonne.

Boy-Lornsen-Schule Tinnum

Die Boy-Lornsen- Schule bietet im Rahmen der Nachhaltigkeit verschiedene Projekte an bzw. nimmt an verschiedenen Aktionen im Laufe des Schuljahres teil.
Der Jahrgang 4 baut jedes Jahr Sandfangzäune unter Anleitung des LKN und besucht den Düysenhof in Morsum.
 
Die dritte Klasse erkundet jeden Donnerstag gemeinsam mit Frau Rhode die Insel als Lernen am anderen Ort. Der"Naturtag" findet an allen Sylter Grundschulen statt und wird unterstützt von der Gemeinde Sylt und der Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. 
 
Am Ende des letzten Schuljahres haben uns auch die Wertstoffprofis von Remondis besucht und unseren Kinder das Recyclen näher gebracht.

Außerdem etablierten wir im Schuljahr 21/22 einzigartig auf Sylt den Walking Bus für unsere 1. und 2. Klassen. Durch dieses Angebot sollen Kinder und Eltern zu gleichen Teilen motiviert werden den Weg zur Schule zu Fuß zu bewältigen zwecks gesunder Bewegung und Entlastung der durch angespanntenVerkehrssituation durch an- und abfahrende "Elterntaxis" vor der Schule.

Mit diesem Schuljahr hat sich Frau Fösch als ausgebildete Gesundheitsfördererin in enger Kooperation mit den Lehrkräften auf den Weg gemacht das Projekt Klasse 2000 in den ersten drei Jahrgangsstufen aufzubauen. Dabei geht es in vielfältiger Weise um die Vermittlung einer ganzheitlich gesunden und auch nachhaltigen Lebensweise.

Am 22.9.22 findet am weltweiten "Zu Fuß zur Schule Tag" ein Sternlauf für Klasse 1 und 2 und ihre Eltern statt. Eingebettet ist dieser Aktionstag in das Projekt "Zu Fuß zur Schule", welches an der BLS im dritten Jahr in Folge organisiert wird. Mehr Informationen dazu unter: https://www.zu-fuss-zur-schule.de/

Im Rahmen der Sylter Nachhaltigkeitswoche vom 20.09.-26.09.2022 werden unsere 3. und 4. Klassen gleichfalls am 22.09.2022 an einem Aktionstag veranstaltet von "Bye Bye Plastik  Sylt" teilnehmen. 

Die Schüler und Schülerinnen der BLS durften unterstützt durch unseren Förderverein im Schuljahr 21/22 das Sylter Angebot "Unverpackt" kennenlernen.

Außerdem gibt es in der Schule für die Großen als feste Einrichtung ein "Büchertauschregal."

Für die Kleinen fand im Rahmen des Weltkindertages am 20.09.2021 erstmalig ein Verschenketag statt. Wiederholung nicht ausgeschlossen!

Schulzentrum Sylt

Anlässlich der Deutschen Nachhaltigkeitstage haben zehn Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe des Schulzentrums Sylt im Rahmen des Biologie-Unterrichts ihren Plastikverbrauch in der Woche vom 20. bis zum 26. September 2022 protokolliert. Als Einstieg in die Unterrichtseinheit diente der ARD-Dokumentarfilm Die Recyclinglüge, der eindrücklich vor Augen führt, dass das Ziel eines Kreislaufsystems, in dem der produzierte Plastikmüll zu 100% wiederverwertet wird, eine Utopie ist. Als einzig realistischer Ausweg, um der Plastikflut Herr zu werden, erweist sich der Verzicht auf Plastikverpackungen und -produkte. Das Protokoll ist ein erster Schritt der Bewusstwerdung, wie sehr jeder einzelne von uns zur Plastikflut beiträgt, die unsere Umwelt belastet und die Ökosysteme bedroht. In einem nächsten Schritt werden wir erörtern, welche plastikverpackten Produkte sich durch plastikfreie Alternativen ersetzen lassen und, wo dies bislang nicht möglich ist, welche Forderungen und Handlungsempfehlungen an Hersteller und Industrie zu richten sind. Auch ökonomische Aspekte spielen hierbei eine Rolle, denn plastikfreie Produkte müssen erschwinglich genug sein, um in der Konkurrenz zu bestehen. Ziel dieses Projekts ist es, die in dem Protokoll aufgeführten Produkte eine Woche lang durch möglichst plastikfreie Alternativprodukte zu ersetzen und sich über die Erfahrungen auszutauschen. Wenn jeder einzelne im Kleinen anfängt, etwas zu verändern, so können diese kleinen Schritte in der Summe etwas Großes bewegen.

Energieversorgung Sylt

E-Mobilität

Sylt ist die ideale Umgebung für Stromflitzer, denn die Strecken sind überschaubar – und auch die nächste Lademöglichkeit ist niemals weit entfernt. An den 22 öffentlichen Ladepunkten der Energieversorgung Sylt (EVS) können Sie bequem und einfach den Ladevorgang per Ladeapp oder -karte starten. Im privaten und gewerblichen Bereich hat die EVS dazu schon 160 individuelle Ladelösungen auf der Insel umgesetzt. Die EVS steht Interessierten gerne für eine Erstberatung bis hin zur Montage und Wartung zur Verfügung. Weitere Infos zur E-Mobilität auf Sylt finden Sie hier.

Ökostrom

Die EVS bietet allen Syltern ihren syltstrom an. Hierbei handelt es sich um 100 Prozent Ökostrom, der vollständig aus Anlagen stammt, die Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen. Mehr Infos zum Ökostrom der EVS finden Sie hier.

Wärmewende

Das Heizkraftwerk der Energieversorgung Sylt arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung mit besonders hohem Gesamt-Wirkungsgrad und erzeugt rund 17 Mio. Kilowattstunden Wärme sowie etwa 13 Mio. Kilowattstunden Strom pro Jahr. Dies entspricht einem Jahreswärmeverbrauch von rund 1.200 Haushalten und einem Jahresstromverbrauch von etwa 2.800 Haushalten. Mit dem Anschluss an die Fernwärme werden darüber hinaus die Anforderungen nach dem neuen Erneuerbaren Energie Wärmegesetz erfüllt. Mehr Infos zum Heizkraftwerk der EVS finden Sie hier.
 

Was sind die Nachhaltigkeitsziele der UN?

Die bereits am 25. September 2015 in Form der Agenda 2030 von den Vereinten Nationen verabschiedeten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) bilden den globalen Bezugsrahmen für eine wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung bis 2030. Dem Tourismus fällt als Querschnittssektor dabei eine wichtige Rolle zu, um diese Ziele zu erreichen.

Sylt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Die 17 ganzheitlich formulierten Nachhaltigkeitsziele der UN liefern eine sinnvolle und transparente Orientierung für neue Impulse hinzu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf Sylt. Indem insulare Maßnahmen und Aktionen konsequent auf die 17 SDGs ausgerichtet werden, unterstützen diese gleichzeitig die Erreichung der SDGs und somit die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Insel Sylt hat bereits vor geraumer Zeit einen Prozess für mehr Nachhaltigkeit eingeläutet. Dieser spiegelt sich aktuell in der Erarbeitung eines Neuentwurfs des Sylter Klimaschutzkonzepts sowie in der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsdachmarke wider. Gemeinsam mit Partnern entwickelt die SMG einen branchenübergreifenden insularen Bezugsrahmen für nachhaltige Akteure auf Sylt.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.