© Henner-Krogh-Stiftung

Auf den Spuren von Henner Krogh

Wie ein Sylter Musiker die Insel geprägt hat

Henner Krogh war ein sehr talentierter, aber auch eigensinniger Sylter Musiker, der insbesondere ab den 1970ern bis zu seinem Tod 1984 musikalisch aktiv war. Seine Instrumente – Gitarre, Banjo, Geige und Mundharmonika – brachte er sich selbst bei. Er widmete sein Leben der Musik, nahm sich aber nach mangelndem Erfolg das Leben.

Um Sylter Nachwuchsmusiker:innen zu unterstützen, riefen Henners Eltern, Henner sen. und Frauke Krogh den Henner-Krogh-Förderpreis ins Leben. Ihr Vermögen übertrugen sie der Gemeinde Sylt in Form der Henner-Krogh-Stiftung zur Förderung Sylter Musiker, um den Förderpreis und die weitere Förderung der Sylter Musikszene auch nach ihrem Tod zu sichern.

Henner Krogh

Die wichtigsten Meilensteine in seinem Leben

Kind im Anzug steht vor geschmücktem Weihnachtsbaum.
© Henner-Krogh-Stiftung

Henner Krogh wird am 29. Mai in Westerland geboren

Fünf Musiker spielen zusammen mit Gitarren, Banjo und Zither im Wohnzimmer.
© Henner-Krogh-Stiftung

Henner spielt mit Matthias Reckert, Frank Wendt, Frank Rosemann, Klaus Callesen und Pete Sage in der Band „Kork“

Henner Krogh spielt Banjo, im Hintergrund ein KORK-Plakat.
© Henner-Krogh-Stiftung

Henner bricht die Schule (Gymnasium) ab und widmet sich fortan ganz der Musik

Henner beginnt seine Solo-Karriere und steigt aus der Band KORK aus. Während seines Zivildienstes in Hamburg entstand die LP „The Butter Stands Alone Too“

Henner Krogh spielt Geige bei einem Auftritt vor Mikrofonen.
© Henner-Krogh-Stiftung

Im Spätsommer veröffentlichte er die LP „The Butter Stands Alone Too”

Henner Krogh spielt Gitarre am Strand in sommerlicher Atmosphäre.
© Henner-Krogh-Stiftung

Anfang der 1980er kehrte er zurück nach Sylt

Drei Musiker mit Geige, Banjo und Gitarre an einem Heuballen.
© Henner-Krogh-Stiftung

Veröffentlichung der Kassette (MC) „All Around Stringband“

Zwei Musiker spielen Geige und Banjo vor einer Holzhütte.
© Henner-Krogh-Stiftung

Veröffentlichung der Kassette „Volume 2“

Henner Krogh sitzt im Gras und spielt Banjo.
© Henner Krogh Stiftung

Am 9. Juli nimmt sich Henner das Leben

Wegbegleiter

Freund:innen und Bekannte erzählen von Henner

Jörn Ingwersen sitzt vor einem CD-Regal in seinem Wohnzimmer.
© Jaenna Glauth | Sylt Marketing

Jörn Ingwersen

Der Sylter Musiker Jörn Ingwersen kannte Henner flüchtig aus der Schule und hat Henner bei seinen ersten musikalischen Schritten begleitet.

Frank Rosemann sitzt in einem hellen Raum neben einer Musikerfigur.
© Jaenna Glauth | Sylt Marketing

Frank Rosemann

Frank Rosemann erzählt aus der gemeinsamen Zeit in der Folk-Band KORK.

Pete Sage im Interview, sitzend mit Mikrofon, neben Gesprächspartner.
© Ronald Glauth

Pete Sage 

Pete Sage, Mitglied der Band Santiano, erzählt von seiner Zeit auf Sylt, dem Kennenlernen mit Henner und der gemeinsamen Zeit bei KORK.

Markus Gieppner lächelnd im Gespräch, sitzend mit brauner Jacke und Brille.
© Jaenna Glauth | Sylt Marketing

Markus Gieppner

Als Teil der damaligen Sylter Musikszene erzählt Markus Gieppner von Henners Talent.

© Jaenna Glauth | Sylt Marketing

Stefan Kiefer

Mitbewohner und enger Freund: Stefan Kiefer spricht über Henner und ihre gemeinsame Zeit in Hamburg.

Dörte Lindner-Schmidt steht im Garten vor einer Hecke und einem Kirchturm.
© Dörte Lindner-Schmidt

Dörte Lindner-Schmidt 

Dörte Lindner-Schmidt, Henners ehemalige Freundin, erzählt von Henners letztem Jahr, seinem Leben neben der Musik und dem Verhältnis zu seinen Eltern.

00:00
© Henner-Krogh-Stiftung
Diese Reise hat sein Leben vollkommen verändert.
Dörte Lindner-Schmidt
00:00

Henner-Krogh-Förderpreis

Highlight der Sylter Musikszene

Jedes Jahr werden 5.555 Euro Preisgeld, sowie der Reinhard Mey Sonderpreis für den besten deutschsprachigen Beitrag in der Höhe von 3.000 Euro vergeben – ein großes Event der Sylter Musikszene. Einige Musiker:innen stehen hier zum ersten Mal auf einer großen Bühne. 

Ehemalige Teilnehmer:innen sind unter anderem Ina Müller und Edda Schnittgard als „Queen B.“, Arne Gedigk von „RADAU!“, Moira Serfling von „Nervling“ und Leon Kraack, Gitarrist von Alli Neumann. 

Die Anfänge

1986

Idee des Henner-Krogh-Förderpreises wird entwickelt. Dabei wurde schon in dieser Zeit eine Basis geschaffen, die über den Tod der Kroghs hinausgehen sollte.

1987

Der 1. Henner-Krogh-Förderpreis mit mehr als 450 Besucher:innen im Alten Kursaal (Sieger: Duo Guitavio: Erk Böteführ & Hans-Peter Möller).

Der Sylter Shanty Chor erhält einen Sonderpreis.

Die verbliebenen Kork-Mitglieder treten im Rahmenprogramm auf.

1991

Uwe Tiedjen beginnt die Kroghs bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung zu unterstützen.

1994

Queen B. gewinnt den Förderpreis, Bendix landet auf dem 2. Platz.

 

Frauke Krogh stirbt. Auf der Beerdigung sangen auch Ina Müller und Bendix.

1995

Nach dem Tod von Frauke Krogh fällt der Henner-Krogh-Förderpreis erstmalig aus.

2002

Der Förderpreis wird um den von Reinhard Mey gestifteten Sonderpreis für den besten deutschsprachigen Beitrag erweitert.

2013

Uwe Tiedjen übergibt die Organisation an Ron Glauth. Mit ihm ziehen einige Modernisierungen und Neuerungen ein, wie Bandportraits, Backstage-Interviews und namhafte Profi-Musiker:innen in der Jury.

2014

Einmaliger Sonderpreis wird gestiftet von Sylt1: Der Dreh eines Musikvideos ging an Smear Jam Bread.

2015

Einführung eines Publikumsvotings

2016

Einführung der Siegertrophäe „Henner“

2020

Sonderpreis gestiftet von Öger Akgün: Aufnahme im Tonstudio (Gewinnerin: Zaynab)

2023

Ron Glauth übergibt die Organisation des Förderpreises an Annika Feldmann

Bis heute

Uwe Tiedjen sitzt im Interview neben der Skulptur „Der Henner“.
© Jaenna Glauth | Sylt Marketing

Uwe Tiedjen

Nach den ersten Jahren unterstützte Uwe Tiedjen Frauke und Henner Krogh sen. bei der Organisation und Durchführung des Förderpreises. Bis 2013 übernahm er die Koordination und Moderation des Förderpreises und war Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung.

00:00
Mann mit Baseballcap und Gitarre sitzt auf Stuhl und blickt in die Kamera.
© Ronald Glauth

Ron Glauth

Ron Glauth berichtet von seiner Zeit als Organisator des Förderpreises. 

 

00:00
Annika Feldmann spricht lächelnd mit Mikrofon auf einer Bühne.
© Thomas Ries

Annika Feldmann 

Annika Feldmann ist die aktuelle Koordinatorin des Förderpreises. Sie erzählt, was den Förderpreis besonders macht und was sie sich für seine Zukunft wünscht. 

00:00

Willst du auch am Henner-Krogh-Förderpreis teilnehmen?

Henner-Krogh-Stiftung 

zur Förderung Sylter Musiker

Die Henner-Krogh-Stiftung wurde 1998 nach dem Tod von Henner Krogh sen. ins Leben gerufen. Die Stiftung wird von der Gemeinde Sylt verwaltet. Das Kuratorium trifft sich mehrmals im Jahr, um über Förderanträge und Fördermöglichkeiten für Sylter Musiker:innen und die Sylter Musikszene zu entscheiden.

 

  • 1987: Nach seinem Tod schließen seine Eltern, Frauke und Henner Krogh sen. mit der damaligen Stadt Westerland einen Erbvertrag über ihren Nachlass, darunter das Haus in der Friedrichstraße 15 – heute Standort des Restaurants GOSCH. Der Erinnerungsraum an Henner Krogh kann dort besichtigt werden.

  • 1998: Henner Krogh sen. verstirbt und die Henner-Krogh-Stiftung zur Förderung Sylter Musiker wird gegründet.

  • 2001: Einrichtung der Musikwerkstatt Rantum in Zusammenarbeit mit dem ADS Gerd-Lausen-Haus

  • 2007: Der 20. Förderpreis findet mangels Teilnehmer:innen nicht statt. Stattdessen organisiert die Henner-Krogh-Stiftung mit hohem finanziellen Aufwand die „Bühne im Park“ im Rahmen des Stadtfestes.

  • 2018: flutsound – Henner Krogh² Jubiläumsveranstaltung im Meerkabarett zu 20 Jahren Henner-Krogh-Stiftung und 30 Jahren Henner-Krogh-Förderpreis (Unterstützung durch Sylter Unternehmer Öger Akgün)

  • 2021: Einführung von „Ögers Music-Camp“

  • 2024: Open Air im Rathauspark. Drei Tage lang wird das 25-jährige Jubiläum der Henner-Krogh-Stiftung mit zahlreichen Bands gefeiert.

  • 2025: Markus Gieppner löst Uwe Tiedjen als Kuratoriumsvorsitzenden ab.

Uwe Tiedjen sitzt im Interview neben der Skulptur „Der Henner“.
© Jaenna Glauth | Sylt Marketing

Uwe Tiedjen

Als langjähriger Kuratoriumsvorsitzender hat Uwe Tiedjen 
die Sylter Musikszene entscheidend unterstützt.

00:00
Markus Gieppner lächelnd im Gespräch, sitzend mit brauner Jacke und Brille.
© Jaenna Glauth | Sylt Marketing

Markus Gieppner

2025 übernahm Markus Gieppner den Kuratoriumsvorsitz 
von Uwe Tiedjen.

00:00
Mann mit Baseballcap und Gitarre sitzt auf Stuhl und blickt in die Kamera.
© Ronald Glauth

Ron Glauth

Ron Glauth, der Vorsitzende vom Verein Sylter Bands, erzählt, wie die Henner-Krogh-Stiftung die Sylter Musikszene über den Förderpreis hinaus prägt.

00:00

Das Motto der Familienwochen 2025 ist: 

Mach die Insel zu eurem Wunschkonzert!