LUND SYLT bedeutet: Nachhaltiger Inselgenuss mit Leib und Seele! Hätte man Jens Lund vor ca. 15 Jahren erzählt, dass sein „Signature Dish“ mal Sauerteigbrot sein würde, hätte er vermutlich geschmunzelt und dabei leicht mit dem Kopf geschüttelt. Dieses legendäre Brot, das weit über die Inselgrenzen hinaus bekannt und beliebt ist (man kann es manchmal sogar online bestellen) besteht aus echten Sylter Zutaten: Das Sylter Bio-Weizenmehl kommt von Kai Petersen aus Keitum, für den Geschmack ist etwa 10 Prozent Sylter Bio Lichtkornroggen vom Bio-Hof Erdbeerparadies in Braderup enthalten. Selbstverständlich findest du es auch auf der neuen Frühstückskarte, die kürzlich erst aktualisiert wurde. Als “Grilled Cheese”, vegetarisch, mit und ohne pochiertes Ei. Hinzu kommen “Syrniki” Pancakes mit Honig und Schmand, Lunds Dinkel-Granola, Feines aus der Backstube und so viel mehr! 
 Ursprünglich bei Jörg Müller in der Lehre und klassischen Welt der exklusiven Sterneküche gestartet, ging es für den Hörnumer Kulinariker Jens Lund nach der Lehre runter vom Sandknust und hinein ins Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg. Mit viel Feingefühl und großem Wissensdurst arbeitete er sich bis zum Chef-Pâtissier-Posten hoch, bis es für ihn persönlich nichts mehr auf der Karriereleiter zu holen gab. Sein Lebensweg führte ihn zurück nach Sylt, wo Jens engagiert und mit vielen Ideen in die Konditorei und das dazugehörige Restaurant seiner Eltern einstieg. Doch irgendwie fühlte sich die Zusammenarbeit noch nicht richtig an. Unter dem Motto „gone für good“ brach das Inselkind seine Heimatzelte ab und mit großem Fernweh gen Neuseeland auf. Eigentlich wollte er nur mal zurück, dann lernte er auf Sylt seine Frau Julia kennen, verliebte sich sowohl in sie als auch wieder in die Insel. Der zweite Versuch in den Familienbetrieb einzusteigen glückte und mittlerweile begeistert „Lund Sylt“ mit einer eigenen Eismacherei, hauptsächlich Bio-Zutaten und einem neuen Speisenkartenkonzept, dass es sich bei einem Besuch wirklich lohnt Geduld mitzubringen. Qualität statt Quantität, lokaler und regionaler Genuss mit internationalen Einflüssen prägen den Stil des kleinen Familien-Betriebes im Inselsüden.