© Lynn Scotti

Biikebrennen auf Sylt

Wann ist Biikebrennen auf Sylt und was genau passiert da?

Biikefeuer

 

Am 21. Februar geht es heiß her auf der Insel, an diesem Tag feiern die Sylter das traditionelle Biikebrennen. Mit Pauken und Trompeten setzen sich die Fackelzüge zu den Biiken der Insel in Bewegung. Dort wartet man gespannt auf den Aufruf „Tjen di Biiki ön!“ Ein Tusch, dann fliegt die erste Fackel ins Geäst. Kurze Zeit später stürzt die Tonne, die inmitten der Biike auf einem Pfahl thront, in die Flammen: Jetzt ist der Winter vertrieben! Anschließend wird in den Restaurants der Insel das traditionelle Biike-Gericht aufgetischt: Grünkohl „mit alles“.

Findet die Biike 2023 auf Sylt statt?

Wir freuen uns, dass nach 2 Jahren Pause dieses Jahr wieder alle Sylter Biiken brennen werden. Die genauen Zeiten werden meist Ende Januar verkündet.

Tipp: Live-Übertragung

Für alle Insulaner, Inselkinder und Syltfans gibt es am 21. Februar zwei Möglichkeiten, sich die Live-Bilder von der Biike zuhause auf dem Sofa, in der Küche bei Kerzenschein, vor dem Kamin oder an der Feuertonne im eigenen Garten anzuschauen.

Morsumer Biike

Zusammen mit dem Sylter Heimatverein Sölring Foriining wird der sh:z die Morsumer Biike live und kostenlos auf shz.de/biike übertragen. Start der Übertragung ist 18 Uhr, nach den Biike-Reden wird die Morsumer Biike gegen 18:45 Uhr zu den Klängen der Sylter Hymne "Üüs Sölring Lön" (gespielt vom Westerländer Musikverein) angezündet.

Anschließend gibt es weitere Live-Interviews mit interessanten Infos zum Biikebrennen sowie die Möglichkeit für Zuschauer, ihre Fotos und kurzen Kommentare zu posten. Diese werden dann neben dem lodernden Feuer gezeigt bis die Tonne fällt und die Übertragung offiziell endet.

Westerländer Biike

Auch die Biike im Inselzentrum wird dieses Jahr live übertragen. Die Sylter Seite Buddelpost.de wird ab 18:30 Uhr das Treiben am Westerländer Biikeplatz streamen. Dort wird der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Hohenwestedt musikalisch begleiten und die Biike um 18:45 Uhr angezündet.

Was ist Biikebrennen?

Biikebrennen auf Sylt
© SMG/Dominik Täuber

Wissen Sie, worum Sylter sich keinen Kopf machen müssen? Was sie nach Weihnachten mit dem Tannenbaum machen sollen. Der ist nämlich die Grundlage für die Holzhaufen, die wochenlang in den Inselgemeinden aufgetürmt werden. Aber warum machen die das? Zum Küstenschutz kann das doch nicht taugen? Nein nein, das Ganze soll dem Frühlingsanfang in die Puschen helfen und den Winter verabschieden. Ähm, im Februar? Das kann doch nicht ernsthaft klappen, das können die alten Friesen doch nicht wirklich als Ziel gehabt haben, als sie vor hunderten von Jahren dieses Ritual begingen, oder? Also falls sie es als Ziel hatten, so haben sie sicher flott gemerkt, dass der Winter trotzdem noch ein bisschen länger bleibt – aber für einen Abend, da war’s warm. Und wie!

Was bedeutet Biike?

Diese alten germanischen Feuerzeichen, altfriesisch Biiken, sind noch immer – verzeihen Sie das Wortspiel – brandaktuell. Wir hoffen stoisch, dass mit dem Verbrennen des Pidders, also der Strohpuppe, die wahlweise auch mal ein altes Fass sein kann, der Winter ausgetrieben wird. Und tatsächlich: Rund um Biike ist die Insel so lebendig und hell wie seit Wochen nicht mehr. Klappt also doch, diese Opfersache…

Wie läuft die Biike ab?

Zunächst trifft man sich gemütlich beim jeweiligen Ausgangspunkt zum Fackelumzug im Dorf. Hier stehen Feuertonnen bereit, um die Fackeln anzuzünden. Dann wird gemeinsam zum Biikeplatz marschiert, wahlweise mit Musikkapelle vorneweg. Am Biikehaufen angekommen, werden eine deutsche und eine friesische Rede gehalten, die sich meist politischen und sozialen Problemen der Insel widmen. Erst wenn der friesische Redner „Tjen di Biiki ön“ ruft, wird die Biike offiziell angezündet. Dann können auch Sie Ihre Weitwurfkünste unter Beweis stellen und Ihre Fackel ins Feuer werfen. Nun heißt es abwarten und warmen Punsch trinken, bis die Tonne oder das Fass fällt

Wo wird Biikebrennen gefeiert?

Wenn Sie glauben, dass nur auf Sylt richtig Biike gefeiert wird, dann schmeichelt uns das natürlich sehr, doch leider müssen wir Sie enttäuschen. Denn auch auf unseren Nachbarinsel Amrum und Föhr und auf dem Festland bis nach St. Peter-Ording wird das norddeutsche Fest gefeiert. Es war allerdings ein Sylter, der Chronist C.P. Hansen, der die jahrhunderte alte Tradition der Biike im 19. Jahrhundert wiederbelebt hat. 
Am 12. Dezember 2014 gab das Kultusministerium sogar bekannt, dass das Biikebrennen in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen wurde.

Wie viele Biiken gibt es auf Sylt?

Auf Sylt brennen jedes Jahr neun Biiken. Stilecht ist es natürlich, dort mit der Fackel anzukommen. Diese gibt es in den Tagen vor dem Biikebrennen auf der ganzen Insel oder in manchen der Inselorte direkt am Startpunkt des Fackelumzugs zu kaufen. In der Manteltasche oder (je nach Gruppengröße) im Rucksack wird heißer Kakao, Tee oder Glühwein zum Brandherd befördert, denn gelöscht wird schon – nur halt Durst statt Feuer.

Welche ist die schönste Biike?

Asked no Sylter ever. Für die Insulaner ist klar: Meine Biike ist die schönste. Das wiederum bezieht sich auf das jeweilige Dorf, in dem man aufwuchs. Würden Sie also einen Tinnumer oder eine Tinnumerin fragen, würde die Antwort ganz klar lauten: Tinnum. Die Morsumer würden höchstwahrscheinlich mit einer Gegenfrage kontern: „Gibt's hier noch andere Biiken?!“... Sie merken schon, diese Frage lässt sich ausschließlich subjektiv beantworten, alles andere wäre irgendwie auch Verrat.

© Martina Dohle

Biike-Zeiten 2023

(Termine ohne Gewähr)

  • List
    17:30 Uhr Lichterandacht in der Kirche St. Jürgen // 18:00 Uhr Fackelausgabe an der Kirche St. Jürgen (2,50 € pro Stück) // 18:30 Uhr Abmarsch Biikeumzug // 18:45 Uhr Ansprachen und anschließend Anzünden der Biike // Standort: Hinterm Wohngebiet „Am Königshafen“

  • Kampen
    17:45 Uhr Fackelausgabe an der Feuerwehr Kampen // 18:00 Uhr Abmarsch Biikeumzug // ca. 18:30 Uhr Anzünden der Biike // Standort: hinter der Tennisanlage der Sylt4Fun Halle

  • Wenningstedt
    ab 17:00 Uhr Fackelausgabe und Glühwein am Pastorat am Dorfteich // 18:00 Uhr Abmarsch Biikeumzug an der Friesenkapelle // ca. 18:30 Uhr Anzünden der Biike // Standort: hinter der Tennisanlage der Sylt4Fun Halle

  • Braderup
    17:45 Uhr Abmarsch Biikeumzug am Restaurant „Weißes Kliff“ // ca. 18:30 Uhr Anzünden der Biike // Standort: hinter der Tennisanlage der Sylt4Fun Halle

  • Westerland
    17:00 Uhr Biikekonzert in der Kirche St. Nicolai // 18:15 Uhr Abmarsch Biikeumzug an der Stadtkirche St. Nicolai // ca. 18:45 Uhr Anzünden der Biike // Standort: südlich des Campingplatzes

  • Tinnum
    18:00 Uhr Abmarsch Biikeumzug am Tinem Hüs // ca. 18:30 Uhr Anzünden der Biike // Standort: Tinnumburg

  • Keitum/Munkmarsch
    18:00 Uhr Abmarsch Biikeumzug an der Alten Turnhalle in der C.P. Hansen-Allee // ca. 18:20 Uhr Anzünden der Biike // Standort: Am Bahndamm

  • Archsum
    18:00 Uhr Abmarsch Biikeumzug am Deichweg/Ecke Melnknop // ca 18:15 Uhr Anzünden der Biike // Standort: Am Deich im Uaster Reeg

  • Morsum
    18:00 Uhr Abmarsch Biikeumzug ab Parkplatz Nösse // ca. 18:30 Uhr Anzünden der Biike // Standort: Morsum Kliff

  • Rantum
    18:00 Abmarsch Biikeumzug am Haus des Kurgastes, Strandweg 7 // ca. 18:20 Uhr Anzünden der Biike // Standort: Am Sandwall

  • Hörnum
    17:45 Uhr Fackelausgabe Tourismus-Service Hörnum (Rantumer Str. 20) // 18:00 Uhr Abmarsch Biikeumzug // ca. 18:30 Uhr Anzünden der Biike // Standort: Campingplatz

© Martina Horn

Was ist das traditionelle Biike-Gericht?

Kein gastronomisches Ziel auf der Insel hat an diesem Abend geschlossene Türen – und hinter denen ist es dann mal ganz einfach mit der Speisewahl: Grünkohl. Bratkartoffeln. Schweinebacke, Kassler, Kochwurst. In größerer Runde, romantisch zu zweit - Sie finden einen Weg, diesen Abend zu einem perfekten Winterverjagen zu machen. Auch wenn es danach vermutlich erstmal reichlich frostig weitergeht. Wettermäßig. Ansonsten wärmt dieser Tag noch lange nach - Biike ist nicht ohne Grund von der UNESCO zum Kulturerbe erklärt worden. Sie sind noch auf der Suche nach einem Lokal für Ihr Grünkohlessen? Dann schauen Sie doch einfach in unserer Restaurantsuche nach.

Was sollte man für ein perfektes Biike-Erlebnis beachten?

Eine richtige Garantie für das perfekte Biikebrennen gibt es nicht. Doch natürlich kann man einige Dinge beachten und von vornherein richtig machen, damit es möglichst geschmeidig verlaufen kann. Letztenende sind Sie Ihres eigenen Glückes Schmied, mit und ohne Schietwetter. Gerne geben wir Ihnen einige Jahrzehnte lang befolgte Tipps mit auf den Weg.

  • Eine gesunde Grundeinstellung: Fakt ist, Sie müssen es wollen. Große Lust geht mit der Vorfreude einher und schließlich auch die Stimmung. Seien Sie offen für Begegnungen mit weiteren Gästen und den Insulanern. Dann stehen Ihnen wortwörtlich alle Türen offen. Könnte äußerst praktisch sein, falls Sie noch ohne Grünkohl-mit-alles-Plan dastehen sollten.

  • Warme und alte Kleidung: Und damit meinen wir nicht Großmutters teuren Fuchs, sondern wetterfeste, warme Kleidung. Machen wir uns nichts vor, es ist Februar! Es ist kalt, höchstwahrscheinlich nass, von oben und unten. Falls es vorher geregnet hat, gleicht der Biikeplatz gerne mal einem durchweichten Acker. Die schicken Fellstiefel sollten ebenfalls besser im Schrank bleiben. Unser Tipp: robuste Stiefel mit Thermosohle oder warme Gummistiefel, Wollsocken, eine dicke Hose, warmer alter Anorak (der ein paar Wachsflecken vertragen kann), Schal, Mütze, Handschuhe. Und immer schön mit dem Wind stehen, sonst sehen Sie die Biike vor lauter Rauch nicht mehr. 

  • Getränketechnisch werden Sie vor Ort gut versorgt. Die Feuerwehren bieten gegen einen kleinen Betrag heiße Getränke mit und ohne Umdrehungen. Einige Sylter lassen es sich jedoch nicht nehmen stilecht mit Bollerwagen und Thermoskannen anzureisen. Die Insulaner sind halt gerne autark. 

  • Fackeln: Wer das Biike-Erlebnis richtig intensiv erleben möchte, sollte nicht ohne Fackel zum Platz marschieren. Allerdings unbedingt mit Pappe am Stiel, denn wenn man das lange Teil endlich trotz des Windes aufleuchten lassen hat, passiert es schnell, dass Wachs hinunter tropft.

  • „Üüs Sölring Lön“-Lied: Üüs Sölring Lön (übersetzt: Unser Sylter Land) ist die friesische Hymne von Sylt. Niemand erwartet von Ihnen, dass Sie den Text einwandfrei auswendig kennen und mitsingen können. Falls Sie die Insulaner jedoch beeindrucken möchten, dann drucken Sie sich den Text am besten vorher aus und singen ihn ein paar Mal. Die Melodie lässt sich auch wunderbar mitsummen. 

  • Wichtig: Die Fackel wird erst ins Feuer geschmissen, wenn der Redner das OK gibt. Vorher bitte Abstand halten und sich in Geduld üben. „Tjen di Biiki ön!“ („Macht die Biike an!“) lautet das Kommando.

  • Geduld bedarf es mitunter auch für das Ende der Biike. Streng genommen darf man erst gehen, wenn der Pidder oder die Tonne gefallen sind. Wer vorher geht hätte eigentlich gar nicht erst kommen müssen...

Die Geschichte des Biikebrennens

Norddörfer Biike am Tag
© Jutta Vielberg

Das Biikebrennen auf der Insel Sylt hat eine lange Geschichte, die Jahrhunderte zurückreicht. Zum ersten Mal schriftlich erwähnt wurden die nordfriesischen Biiken im 16. Jahrhundert. Die Biiken (friesisch für Feuerzeichen) waren alte germanische Frühlingsfeuer, mit denen der Winter vertrieben werden sollte. Diese waren eng mit dem Petriting am nächsten Tag verknüpft, einer von drei Gerichtstagen im Jahr. Es wurden Verträge geschlossen, Testamente verfasst und bestimmt, wann die Walfänger zur See fahren würden. Die Christianisierung und preußischen Gesetze sorgten dafür, dass die alte Tradition in Vergessenheit geriet. Bis der Sylter Chronist C.P. Hansen im 19. Jahrhundert die Biike wiederbelebte. Sein Ziel war es, den Insulanern ein gemeinsames Fest zur Stärkung des Heimatgefühls und Zusammenhalts zu geben, um den Verlust der Sylter Kultur und friesischen Sprache durch den aufkeimenden Tourismus entgegenzuwirken. 

Petritag – So geht Biike fröhlich weiter

Dieses Schnapszahldatum ist alkoholfrei. Zumindest bis zum Abend. Denn auch wenn manch erwachsener Sylter am 22.2., dem Tag nach Biike, eher Aspirin als Action braucht – bei den Kindern ist längst nicht Schluss mit lustig: Petritag ist Partytag. Jedenfalls für die jungen Sylter, die dann alle schulfrei haben und tanzen gehen. Flugs den Petritag-Taler bei Mama oder Opa abgeholt und los geht’s: Petritanz ist in allen Inselorten ein echtes Highlight des Winters. So authentisch erleben Sie sicherlich nur wenige Veranstaltungen im Inseljahr. Und Sie sind mit Ihren Kindern ganz herzlich willkommen in der Inselgemeinschaft. Mitsingen und -tanzen ausdrücklich erwünscht! Und wohin denn dann? Und wann? Tja, da ist die Liste lang, und ob Ihre Kinder Sie mitnehmen wollen, müssen Sie innerfamiliär aushandeln…

  • Für Kinder im Kindergartenalter (in Begleitung der Eltern bzw. Großeltern):
    9:30 - 11:00 Uhr im Alten Kursaal am Rathausplatz

  • Für Kinder im Kindergartenalter:
    9:30 - 11:30 Uhr in der Boy-Lornsen-Schule in Tinnum

  • Für Kinder im Grundschulalter (in Begleitung der Eltern bzw. Großeltern):
    14:30 - 17:00 Uhr im Congress-Centrum-Sylt, Saal Westerland

  • Für Kinder im Grundschulalter:
    13:00 - 15:00 Uhr in der Boy-Lornsen-Schule in Tinnum

  • Petritanz für Kinder:
    15:00 - 17:00 Uhr im Restaurant Biike in Hörnum

  • Petritanz für Kinder:
    15:00 - 17:00 Uhr Kursaal³ in Wenningstedt

  • Petritanz für Kinder:
    14:30 - 17:00 Uhr im Mehrzweckraum der ehem. Grundschule List

"Vor dem Anzünden der Biike wird traditionell die Sylter Hymne "Üüs Sölring Lön" gesungen."

Finden Sie Ihre Unterkunft auf Sylt

Reisezeit:
19.02.2023 - 23.02.2023
  • über 3.500 Unterkünfte sicher buchen

  • günstige Online-Preise

  • offizielles Buchungssystem der Insel

Die schönsten Bilder vom Biikebrennen 2022

Die Sylter Biikeplätze

Hier werden inselweit die Biikefeuer entzündet.

Passend zur Biike

aus dem Syltiges Online-Shop

Sylter Feuertonne

Biike für Zuhause

Biikebrand

Auf den Frühling!

Küsten-Häkelmützen

Warm eingepackt zum Friesenfeuer

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.