Natürlich Sylt
Das kostenfreie Magazin für Sylt-Fans.
Das kostenfreie Magazin für Sylt-Fans.
Mit der neuen Ausgabe des SMG-Magazins „Natürlich Sylt“ durch den Winter.
Mit der 25. Ausgabe unseres Inselmagazins feiern wir ein kleines Jubiläum. Und wie üblich bei solchen Anlässen schauen wir ein wenig zurück auf die Anfänge. Als „Natürlich Sylt“ vor zwölf Jahren an den Start ging, wurden wir noch belächelt. Nur mit „Ökothemen“, spöttelte man, könne doch die Insel nicht präsentiert und kein Sylt-Fan begeistert werden. Was uns keineswegs daran hinderte, an unserer Idee festzuhalten und uns in die Herzen einer stetig wachsenden Fangemeinde zu schreiben. Den Fokus auf die ursprünglichen Seiten der schönsten Insel der Welt zu legen und für selbige zu sensibilisieren – das war und ist unser Antrieb.
Nachhaltigkeit ist das Leitmotiv unseres Magazins und spielt natürlich auch in der Jubiläumsausgabe eine tragende Rolle. Dabei an unserer Seite sind die Naturschutzbotschafterin Stella Kinne, die sich tatkräftig für den Schutz seltener Pflanzen und Tiere einsetzt, sowie die Pilz-Expertin Marion Wick, die mit offenen Augen in den Wald geht und dabei nicht nur auf den geschmacklichen Wert der Bodenschätze achtet. Dass man bereits Anfang des vergangenen Jahrhunderts um die Bedeutung der Inselnatur wusste und diese selbstbewusst auf den ersten Werbeplakaten in Szene setzte, erzählt uns der Autor und Journalist Frank Deppe im Interview. Außerdem stellen wir den mit dem „Grünen Michelin“ Stern ausgezeichneten Söl´ring Hof vor, der nicht nur kulinarisch auf höchstem Niveau punktet, sondern auch mit seiner Nachwuchsarbeit und -förderung. Und last but not least geht es in dieser Ausgabe um das insulare Nachhaltigkeitssiegel „lebenswert“, das künftig nachhaltig und achtsam agierende Sylter Betriebe und deren Angebote unter einem Label zusammenfasst. Vielleicht entdecken Sie dieses Siegel bereits bei Ihrem nächsten Inselbesuch oder im Zuge Ihrer Vorbereitungen. Denn Sylt ist nicht nur lebenswert – sondern auch immer eine Reise wert. Wir wünschen Ihnen auf jeden Fall viel Freude beim Lesen und Pläne schmieden.
Lust auf Sylter Lesespaß?
Natürlich: Sylt gibt‘s frei Haus. Gern senden wir Ihnen die aktuelle Ausgabe dorthin, wo Sie grade in Leselaune sind. Bestellen Sie telefonisch unter 04651 / 82 020 oder per E-Mail an info@sylt.de. Per PDF können Sie gleich hier schon in der aktuellen Ausgabe stöbern.
Die Wächter der Meere
Wie verändert sich die Artenzusammensetzung im Wattenmeer und welchen Einfluss hat das auf die Nahrungskette? Wie wirken sich Veränderungen der Umweltbedingungen in der Nordsee auf die Küstenökosysteme aus? Und was haben die Pazifische Felsenkrabbe und schwarze Kunststofftanks damit zu tun? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigen sich die Wissenschaftler*innen des Alfred-Wegener-Instituts (AWI).
Die Sehnsucht nach Roten Beten
Mit dem Fahrrad zur Arbeit. Konsequent, bei jedem Wetter. Viele auf Sylt nehmen sich das vor, knicken aber bei sieben Windstärken frontal wieder ein. Nicht so Dietmar Priewe. Der fährt die 16,5 Kilometer von Westerland nach List, wenn der Terminkalender es erfordert, auch gerne viermal. Und das ist nur ein Ausschnitt seines Sportprogramms. Die meisten Tage beginnen für den Koch mit einem Workout im Tinnumer Fitnessstudio. Marathon-Distanzen gehören zur Kür.
Wir sind so frei
Hüllenloses Sonnenbaden ist auf Sylt längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Der Weg zu dieser freizügigen Errungenschaft indes war steinig und brachte so manche Kontroversen, aber auch Anekdoten mit sich. Ein Blick zurück auf die Geschichte der Freikörperkultur auf Sylt. Lange Zeit standen die herrschenden Moralvorstellungen der FKK-Bewegung entgegen.
Lebendiger Friedhof
Der Wandel der Bestattungs- und Trauerkultur sorgt auf Friedhöfen für freie Flächen und leere Kassen. In Westerland steuert die Kirchengemeinde um und lässt naturnahe Gräber und Artenschutz-Oasen entstehen. Auf den ersten Blick ist der Neue Friedhof in Westerland eine Begräbnisstätte wie viele andere auch. Ein friedlicher Ort mit von Buchs und Eibe eingefassten Grabreihen, hochgewachsenen Hecken und altem Baumstand.
Sie wollen das typische Sylt kennenlernen, fernab von den bekannten Pfaden? Nur zu! Stöbern Sie in den bisherigen Natürlich Sylt Ausgaben.
Entdecke deine #Inselliebe
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.