Sylter Sturmwoche

Vom 14. bis 22. Januar 2023 auf Sylt

Spannende Naturerlebnisse, Winterspaziergänge für Hartgesottene, Saunadampf, salzige Gischt, Abenteuer für Herz und Seele und vieles mehr gibt’s während der Premiere der Sylter Sturmwoche 2023 zu sehen und erleben.

Stürmische Zeiten und kraftvolle Winde sind beständige Komponenten unseres Insellebens. Sie begleiten uns durch Tag und Nacht, über die Saison und jede Jahreszeit. Die Sylter Landschaft wird durch die rauen Stürme mitunter erst richtig lebendig. Doch eben auch sehr verwundbar und zerbrechlich. Wenn die Nordsee wieder einmal tosend an unseren Stränden nagt, sich ein Stück von der Kante schnappt, geht es auch uns gefühlt an die Substanz. Wohlwissend, dass selbst der stärkste Orkan ein Ende hat, fasziniert die ungeheure Kraft. Genau diese magische und rohe Energie möchten wir mit der Sylter Sturmwoche würdigen und regelrecht aufsaugen. Mit spannenden Lesungen und besonderen Erlebnissen in außergewöhnlichen Räumlichkeiten. Mit Expertenwissen, Abenteuergeschichten und tiefen Einblicken in die Sylter Vorbereitungen für den Katastrophenfall. Dazu gibt‘s raue Wanderungen am Ellenbogen und wohltuende Momente in der Strandsauna. Kein Monat wäre dafür wohl passender als unser Januar! Klingt nach einem Wechselbad der Gefühle und einem spannenden Programm?

Strandsauna in Rantum

Immunsystem Kick mit Meerblick

Achim's Samoa Strandsauna feiert weit über Inseldeiche und Generationen hinaus legendäre Wellnessoasenstatus. Nordisch charmant, ohne viel Gedöns aber mit den entscheidenden Kleinigkeiten und Besonderheiten wird jeder Saunagang in den Rantumer Dünen zu einer wohltuenden Aventüre. Ganz dicht dran, nur ein paar Schritte entfernt, erstreckt sich das die Nordsee, stets bereit für eine prickelnde Abkühlung. Exklusiv für die Sylter Sturmwoche öffnet Saunaguru Achim seine heiligen hölzernen Türen und bietet für diese Januarwoche das passende Wellnessprogramm.

Wann? 14.01. - 22.01.23, 14:00 bis 18:00 Uhr, jeweils 2 Stunden
Wo? Samoa Strandsauna, Hörnumer Straße 70, Rantum
Preis? 28 Euro pro Person inklusive Handtücher und Bademantel
Wie? Anmeldung per E-Mail an achim.samoa@gmail.com

Lesung vom Ankerherz Verlag

Geschichten über Stürme, Seeleute und Ozeane

Die Ankerherz-Geschichten sind wahr und abenteuerlich, so vielfältig wie die See. Sie handeln von Kapitänen, die wütende Stürme und den Monsterwellen überlebten. Von Seeleuten, die sich in Havanna prügelten, auf dem Mississippi desertierten und in Wales strandeten. Einer von ihnen ist ein Held, der für seine Überzeugung ins Gefängnis ging, ein "anderer" ist die jüngste Frau Deutschlands auf der Brücke. Dazu gesellen sich unzählige Erlebnisse der Seenotretterinnen und Seenotretter der britischen Royal National Lifeboat Institution (RNLI), geschrieben von Nikki Girvan aus Liverpool. Sie riskieren ihr eigenes Leben, um Menschen auf See zu retten. Sie fahren raus in wilde Stürme, springen in den kalten Atlantik, wagen sich in tückische Höhlen. Sie sind Helden unserer Zeit. Über all diese Geschichten liest Autor und Verleger Stefan Krücken am 14. Januar. „Kapitäne!“, „Überleben im Sturm“ und „Orkanfahrt“ lauten die literarischen Werke, die den spannenden Rahmen bilden. Als besonderer Gast begleitet ihn ein Kapitän, der seine persönlichen Erlebnisse mit Ihnen teilen wird. Von weit draußen auf dem Meer, in Häfen und aus der Vergangenheit. Es wird garantiert ein Abend, der nach Salzwasser schmeckt.

Wann? 14.01.23, 19:00 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)
Wo? Alt Berlin, Friedrichstraße 37 in Westerland
Preis? 10 Euro pro Person

Führungen durch die Halle 28

Der Sylter Katastrophenschutz

© Peter Peters

Sie ist die womöglich meistdiskutierte Halle der Insel, eine begehrte Eventfläche und zugleich eines der wichtigsten Gebäude für die Insel Sylt. Zwar hat die Halle 28 in den vergangenen Jahren mediale Aufmerksamkeit genießen dürfen, doch was sich eigentlich hinter den überragend hohen Wänden befindet, das wissen die Wenigsten. Kaum verwunderlich, denn der Zutritt ist streng reguliert, für die Außenwelt selten zugänglich. Logischer Grund: Die Halle 28 ist mittlerweile der Ort der Orte, wenn es ernst werden sollte, wenn unzählige Personen durch Sturmflut, Brände, Orkan oder andere potenzielle Katastrophensituationen in Not geraten, evakuiert und versorgt werden müssen. Sicherheit hat hier oberstes Gebot. Auf den rund 2300 Quadratmetern findet sich alles, was im Falle einer Katastrophe nötig ist. Notunterkünfte für mehr als 80 Personen, außerdem Sanitärräume, Schulungs- und Besprechungsräume stehen zur Verfügung. Die Großküche kann im Bedarfsfall binnen kürzester Zeit Verpflegung für bis zu eintausend Personen bereitstellen. Dank einer Notstromversorgung und Öl- sowie Gasheizung ist die Halle im Katastrophenfall innerhalb von zwei Stunden auf Betriebstemperatur. Und was besonders in Pandemiezeiten gut ist: Desinfektionsmittel, Schutzmasken und Infektionsanzüge sind dort in so großer Zahl gelagert, dass alle Mediziner der Insel bis zu 100 Tage lang damit versorgt werden können. Am 15. Januar bietet das DRK, das übrigens ehrenamtlich im Einsatz ist, acht Führungen durch die Halle 28 und Einblicke in das beeindruckende Equipment, das für alle auf Sylt lebende und urlaubende sehr wichtig sein kann. Dieses Sylter-Sturmwochen-Highlight möchten wir Ihnen schon gern liebevoll als Pflichtprogrammpunkt ans Herz legen.

Wann? 15.01.23, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr (8 Führungen à 30 Minuten)
Wo? Halle 28, Am Hangar, Westerland
Preis? Es wird um eine Spende vor Ort gebeten
Wie? Anmeldung über sturmwoche@drksylt.de

Sternegucken Sylt

Der Insel-Nachthimmel

Sterne gucken auf Sylt
© ISTS

Erleben Sie den Sylter Sternenhimmel und blicken Sie gemeinsam mit einem erfahrenen Hobby-Sternegucker durch ein echtes Teleskop. Je nach Jahreszeit und Sichtbedingungen beobachten wir z.B. Planeten, Galaxien, den Mond, kosmische Nebel u.v.m.

Wann? 15.01.23, 18:30 Uhr, der Himmel muss weitestgehend wolkenfrei sein, sonst wird auf Montag,16.01. verschoben.
Wo? Hafen Rantum
Preis? 7,50 Euro pro Person
Wie? Karten nur vor Ort
Wer? geeignet für alle ab 10 Jahren (Kinder in Begleitung der Eltern)

Führung Kirche St. Severin

Eine Seefahrerkirche in Sturm und Wellen

Außenansicht St. Severin
© St. Severin I Kirchengemeinde St. Severin

Die Keitumer Kirche St. Severin hat durch Jahrhunderte hindurch viele Stürme überstanden. 
Pastorin Susanne Zingel nimmt die Gäste mit auf eine Zeitreise durch Geschichten von der Grooten Mandränke, schlimmen Sturmfluten, Schiffsuntergängen und glückender Heimkehr der Seefahrer. Musikalisch wird die Veranstaltung von dem Organisten Dmitry Egorov an der durch die Mittwochskonzerte berühmt gewordenen Mühleisenorgel begleitet. 

Wann? 16.01.23, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Wo? Keitum, Treffpunkt Turmtür von St. Severin
Preis? 5 Euro
Wie? Anmeldung nicht erforderlich
Bei Rückfragen: 04651 31713

„Der Film zum Küstenschutz“

Kinoabend in List

Sandvorspülung auf Sylt
© Melanie Steur

Auf der Leinwand tobt die See, im Erlebniszentrum wird es gemütlich und eindrucksvoll: In Kooperation mit der Stiftung Küstenschutz präsentiert das Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt den „Film zum Küstenschutz“. Am Dienstag, 17. Januar, um 18 Uhr, wird der Film im Erlebniszentrum Naturgewalten gezeigt. Helge Jansen, Vorsitzender der Stiftung Küstenschutz, wird im Anschluss Rede und Antwort stehen für die Fragen des Publikums.Thema sind die verschiedenen Methoden, mit denen Sylt vor den Naturgewalten geschützt wird. Neben Sturmflut-Aufnahmen und Bildern von Inselabbrüchen werden die klimatischen Verhältnisse auf Sylt, die Entstehung von Stürmen sowie die Bedeutung von Dünen erörtert. Vor allem der Südspitze Sylts – der Hörnum Odde – setzen Stürme und Wellen besonders zu. Wurden in der Vergangenheit vor allem „harte“ Küstenschutzmaßnahmen, wie Deiche, Buhnen oder Tetrapoden zum Schutz der Insel eingesetzt, liegt die Zukunft des Sylter Küstenschutzes – auch im Zeichen des Klimawandels – bei „weichen“ Küstenschutztechniken, wie dem Aufspülen von Sand.

Hinweis aufgrund der Corona-Pandemie: Die aktuell gültigen Corona-Regeln werden auf der Internetseite des Erlebniszentrums Naturgewalten veröffentlicht.

Wann? 17.01.23, 18:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr
Wo? Erlebniszentrum Naturgewalten
Preis? 6 Euro pro Person

Führung "Küstenschutz"

Für Hartgesottene & Wissensdurstige

Die Nordsee nagt beständig an Sylts langer Küste. Damit die Insel in ihrer heutigen Form noch lange erhalten bleibt, sind verschiedene Küstenschutzmaßnahmen nötig. Die Sylter Küstenschützer:innen sind das ganze Jahr fleißig und halten die Deiche, die Lahnungen und die Dünen intakt um Hab und Gut zu schützen. Die Sylter Nationalpark-Rangerin nimmt Interessierte mit auf Tour und referiert mehr über den Schutz der Küste. Los geht es  Fuß am Rantumer Hafen und laufen entlang auf dem Deich und dem Rantum-Damm und setzen zu Fuß über an die Westküste. Wegstrecke etwa 5 km, Dauer der Tour 2 Stunden.

Wann? 18.01.23, 10 Uhr bis ca. 12 Uhr
Wo? Rantum Hafen
Preis? Erw. mit Gästekarte 11 Euro, ohne Gästekarte 13 Euro; Kinder 6 Euro

"Wellen, Wind & Wale"

Expedition Ellenbogen

Der Ellenbogen ist ein Naturparadies ganz im Norden der Insel. Freilaufende Schafe, rastende Vögel und einsame Strände prägen das Landschaftsbild. Wir nehmen Sie mit auf eine Führung entlang der Westseite Lists Richtung Nordspitze und dem Leuchtfeuer List-West. Mit etwas Glück begleitet ein Schweinswal unsere Tour entlang der Wasserkante. Gerade bei ruhigem Wetter haben wir die Chance die heimischen Meeressäuger oft nur wenige Meter vom Ufer entfernt zu beobachten – denn: Vor der Sylter Westküste erstreckt sich Deutschlands einziges Walschutzgebiet. Während der Führung stellt das Team Naturgewalten die verschiedenen Küstenschutz-Maßnahmen vor und bringt Licht in die Entstehung und Wanderung der Dünen. Für die etwa zweieinhalbstündige Tour empfiehlt sich festes Schuhwerk sowie wetterfeste Kleidung. Hunde sind bei hierbei nicht erlaubt.

Wann? 19.01.23, 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Wo? Kurkartenkontrollhäuschen am Lister Weststrand
Preis? Erw. mit Gästekarte: 11 Euro; Erw. ohne Gästekarte 13 Euro; Kinder 6 Euro

A Wall is a Screen

Kurzfilmwanderung durch Westerland

A Wall is a screen
© Nadine Mayer

Seit 2003 verwandelt das Hamburger Kollektiv A Wall is a Screen auf der ganzen Welt im Rahmen seiner Kurzfilmwanderungen Wände und andere Strukturen in Leinwände. Das Publikum folgt dem Projektionsteam von Wand zu Wand und somit von Film zu Film. Vermeintlich bekannte Orte der Stadt werden wortwörtlich in ein anderes Licht gesetzt und die Stadt erscheint ganz anders. Zur Sturmwoche 2023 ist A Wall is a Screen nun zum ersten Mal auf Sylt zu Gast und präsentiert ein Programm mit Filmen zwischen Stadt und Meer bei dem immer wieder der ortspezifische Bezug der Projektion erstaunliche neue Perspektiven aufzeigen kann. Nur der Startpunkt ist im Vorfeld bekannt, die Filme und weiteren Orte sind eine Überraschung.

Wann? 20.01.23, 18:00 bis 19:30 Uhr
Wo? Westerland, Ecke Friedrichstraße / Neue Straße
Preis? Die Teilnahme ist kostenfrei
Wie? Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung findet auch bei leichtem Regen statt.

Whisky Tasting

Sünhair

Whisky Tasting bei der Sylter Trading GmbH
© © Sylter Trading GmbH

Beim Whisky-Tasting im Kontor werden mindestens sechs unterschiedliche Whiskys verkostet. Die Zusammensetzung variiert, so dass der Abend mit Trinkstärke beginnt und mit Fassstärke abgerundet wird. Der Schwerpunkt liegt an diesem Abend auf schottischen Single Malts, die zum Vergleich mit "Nicht-Schotten" verglichen werden.

Wann? 21.01.23, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wo? Bei der Sylter Trading GmbH in Rantum, Hafenstraße 14 in Rantum
Preis? 59 Euro
Wie? Anmeldung per E-Mail an info@sylter-trading.de (begrenzte Plätze)
Teilnahme ab 18 Jahren.

Sylter Kapitäne

Ein Vortrag von Elisabeth Westmore

Baron Krag Juel-Wind
© Museet for Søfart, Helsingør (Baron Krag Juel-Wind), Sr-nr. 256-69

Sylt war eine Insel der Seefahrer, von denen zahlreiche den Rang eines Kommandeurs, Kapitäns, Schiffers erreichten. Was verbirgt sich hinter den unterschiedlichen Bezeichnungen? Welche historischen Quellen überliefern uns Nachrichten? Welches waren die Fahrtgebiete und die Ladungen?  Wie gestaltete sich die Ausbildung der Seeleute? Welchen Gefahren mussten sich die Seeleute stellen? Und wie lebten ihre Frauen während der Abwesenheit ihrer Männer und wie die Kapitäne nach der Fahrenszeit? Am Sonntag, den 22. Januar 2023 um 18.00 Uhr wird die Sylter Historikerin Elisabeth Westmore auf diese und weitere Fragen in einem Vortrag zum Thema „Sylter Kapitäne“ eingehen.

Wann? 22.01.23, 18:00 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)
Wo? Kaamp-Hüs, Hauptstraße 12 in Kampen
Preis? 10 Euro, die gesamten Einnahmen werden dem Sylter Archiv gespendet
Wie? Tickets gibt's an allen insularen Vorverkaufsstellen und online
 

Finden Sie Ihre Unterkunft auf Sylt

Vom Hotel mit Meerblick bis zur zentralen Ferienwohnung in Westerland.

Reisezeit:
13.01.2023 - 23.01.2023
  • gemütliche Ferienwohnungen

  • schnell und sicher buchen

  • offizielles Buchungssystem der Insel

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.