Mobilität auf Sylt
Was Sie in der jetzigen Zeit beachten sollten.
Was Sie in der jetzigen Zeit beachten sollten.
Urlaub auf Sylt. Drei Worte, die für so vieles stehen, die richtig Lust machen auf so Unterschiedliches und Individuelles. Die Wahl des Fortbewegungmittels kann hierbei eine zentrale Rolle spielen. Und siehe da: Gerade in diesen Zeiten ist das Auto nicht unbedingt die allerbeste Möglichkeit auf Sylt von A nach B zu gelangen. Denn einige der schönsten Ecken sind so versteckt, so weit ab von allem und jedem, ganz gemütlich, ursprünglich und im höchsten Maße natürlich, dass man sie nur unmotorisiert entdecken kann. Ein Bus, Taxi oder das eigene Auto würden sie eventuell relativ nah zum Ziel führen. Doch ganz dicht dran, so wie man es sich mitunter wünscht, geht es dann einfach nicht.
Das kann viele Gründe haben. Die Sylter Straßen sind streckenweise sehr schmal, hier und da sogar alternativlos. Manchmal wird viel gewerkelt, saniert und erneuert. Wenn dann viele von uns zeitgleich die identische Route wählen, dann sammelt es sich. Der Fluss kommt unabhängig von Ebbe und Flut ins Stocken, Zeit und Motor hingegen laufen weiter. Eine Geduldsprobe für die Natur und so viele. Für jene, die zu einer gewissen Zeit an einem ganz bestimmten Ort sein möchten oder müssen. Für andere, die etwas unternehmen wollen, sich nach Erholung und Entschleunigung sehnen.
Ungewollter Stillstand fühlt sich selten gut an. Deswegen möchten wir Ihnen zeigen, wie sie diesem wortwörtlich aus dem Weg gehen können. Mit den uns auf Inselniveau zur Verfügung stehenden Mitteln und Kapazitäten, den wundervollsten Strecken weit und breit. Dort wird man merken, wie angenehm es sein kann einen Gang runterzufahren. Oder das eigene Auto sogar ganz stehen zu lassen. Wo? Das zeigen wir Ihnen gern. Warum? Auch darüber haben wir uns Gedanken gemacht. Dabei ist uns aufgefallen: Am richtigen Ort still zu stehen, zu sitzen oder zu liegen ist genau das, was richtig guttut.
Mit dem Zug: Entweder mit dem Regionalzug von Hamburg-Altona oder mit einem der deutschlandweiten InterCity-Verbindungen geht es auf Schienen nach Sylt. Sehr praktisch kann hierbei der DB Gepäckservice sein. Sie lassen Ihr Reisegepäck zu Hause abholen und nach Sylt liefern und können so die Bahnfahrt ohne schweren Koffer genießen, denn dieser wartet bereits am Ziel auf Sie. Die Deutsche Bahn transportiert außerdem auch Kinderwagen oder Fahrräder. Apropos: Klappräder werden im Zug sogar kostenfrei mittransportiert.
NEU seit 2020: der ALPEN-SYLT Nachtexpress, der von Salzburg über mehrere Zustiege bis nach Westerland/Sylt fährt – in 2021 mit einer zusätzlichen Verbindung ab Konstanz am Bodensee.
Mit den Adler-Schiffen: Wer ohne eigenen PKW unterwegs ist, kommt im Sommer vom Festland mit den Adler-Schiffen ab Cuxhaven zum Hörnumer Hafen.
Mit dem Flugzeug: Falls Sie in weniger als zwei Stunden von zu Hause aus auf der Insel sein wollen: Direktflüge nach Sylt gibt es von vielen deutschen Flughäfen.
Sie möchten sich treiben lassen, die Insel ganz in Ruhe entdecken und genießen? Das Sylter Fortbewegungsangebot hält vom Taxi bis zum E-Auto für Ihre Inselzeit sicherlich das Passende bereit. Das Schöne daran: Sie können variieren und nach belieben kombinieren, Bewegung in Ihren Tag bringen. Falls Ihnen zum Beispiel auf dem Rückweg der Fahrradtour mal die Puste ausgehen sollte, dann gibt's am Heck der SVG-Busse die Option der Fahrradmitnahme.
Fahrrad & Co.
Ganz klassisch oder mit Unterstützung.
E-Roller & Lastenräder
sowie E-Autos, E-Bikes & Ladestationen.
Taxi
Ganz flexibel: Die Taxiunternehmen der Insel.
ÖPNV
Fahrpläne, Tickets und weitere Infos der SVG.
Wenn Sie möchten, können Sie auch das Gros Ihrer Anreise mit dem Auto bewältigen und es dann auf dem naheliegenden Festland stehen lassen. Ab Niebüll (ca. 33 Min.) und Klanxbüll (ca. 23 Min.) fahren Personenzüge nach Sylt. Parkplätze sind diese vorhanden:
Autolos
Ein Selbstversuch...
SyltRIDE
Das Ridepooling-Angebot der SVG
Nachhaltiger urlauben
Inspiration für uns alle.
Alle Linienbusse der Sylter Verkehrsgesellschaft sind Niederflurbusse und können von Rollstuhlfahrern genutzt werden.
Die Vereinigte Sylter Funktaxenzentrale verfügt über eine mobile Rampe. E-Rollstühle können nicht transportiert werden. Taxi mit Bühne ist nach vorheriger Anmeldung (einen Tag) vorhanden gegen eine kleine Gebühr. Tel.: 04651 / 55 55
Der Taxi-Service Henke transportiert klappbare Rollstühle. Tel: 04651 / 66 99
Die Fahrradvermietung VeloQuick bietet Tandems, Elektroräder sowie Dreiräder für Erwachsene an. So können Sie auch mit Handicap über die Insel radeln.
Mieten Sie von Ostern bis Oktober einen der Elektro-Strandrollstühle („cadWeazle“) in Wenningstedt-Braderup oder Hörnum.
Syltzeit bedeutet auch mal das Handy wegzulegen, offline zu sein und sich mit allen Sinnen der Natur zu widmen. Das geht am besten unmotorisiert, zu Fuß oder klassisch mit dem Drahtesel. Die schönsten Strecken, Wander- und Radtouren fernab von Stau und Co. zeigen wir Ihnen gern hier...
Umweltschonender: wenn statt des Autos zum Beispiel mehr spaziert oder das Fahrrad genutzt wird.
Frische Luft tut gut: Wer sich viel draußen bewegt, atmet noch mehr von der guten Sylter Luft ein.
Bewegung ist gesund: Je nach körperlicher Verfassung kann sich entsprechende Bewegung positiv auf die Stärkung des Immunsystems und das Herzkreislaufsystem auswirken.
Sie umgehen Staus: Wer viel radelt, hat meist wenig mit den Verkehrsstaus zu tun. Das kann Zeit sparen und die Nerven schonen.
Neues Entdecken: Zu Fuß oder mit dem Rad können sie die schönsten Ecken der Insel kennenlernen.
Aktuell gibt es auf Sylt in einigen Orten Straßenbauarbeiten. Dadurch und in Kombination mit dem durch Corona erhöhten Verkehrsaufkommen kann es zu gewissen Uhrzeiten zu einigen Staus und Verzögerungen kommen. Eine Übersicht hierzu liefert die Mobilitätskarte.
Wie auch in Großstädten gibt es morgens oder zum späten Nachmittag Berufsverkehr, besonders in Westerland. Urlauber, die eine weitere Anreise haben, kommen meist auch zum Nachmittag auf Sylt an, sodass sich gerade in den Zeiten zwischen 15 und 18 Uhr viele Autos auf den Westerländer Straßen bewegen.
Das „Schleswig-Holstein Ticket“ und das „Schöne Wochenend Ticket“ gelten nicht in den Bussen der Sylter Verkehrsgesellschaft.
Verbindung suchen für Ihre Bahnreise nach Sylt
Mit dem Auto unterwegs?
So umgehen Sie eventuelle Staus!
Ganz oben im Sylter Norden sind nur begrenzte Parkplätze verfügbar und die Straßen sind eng. Hinzu kommen Fahrradfahrer, Fußgänger und Schafe. Wir empfehlen also einen autofreien Besuch zum nördlichsten Punkt Deutschlands (das Schild als Beweis findet man eh nur zu Fuß).
Vom Parkplatz am Hafen oder dem Parkplatz Am Brünk können Sie wunderbare Spaziergänge machen entlang des Möwendeichs oder durch den Dünenweg. Traumhafte Kulissen bescheren wunderschöne Bilder für Zuhause.
In Kampen können Sie am Buhne 16 Parkplatz parken und wunderbar die tolle Landschaft durch die Dünen, entlang des Weststrands oder am Rand des Wattenmeers erkunden. Aus Süden kommend parken Sie auf dem Campingplatz-Parkplatz.
In Wenningstedt können Sie auf dem Parkplatz Mittelweg Ihr Auto abstellen und den Ort erkunden. Zu Fuß oder mit dem Rad kommen Sie zu den Alltagsmenschen und an den Strand oder können die Gänse am Dorfteich beobachten.
In Westerland gibt es zahlreiche Parkplätze und auch ein Parkhaus direkt neben dem Bahnhof. Von hier sparen Sie oftmals viel Zeit ein, da Sie Staus vermeiden. Meist sind Sie schneller auf der Friedrichstraße trotz eines zehn minütigen Weges, als wenn Sie erst einen der begehrten Parkplätze direkt im Herzen des Zentrums suchen. Außerdem entdecken Sie so Neues und Schönes, wie Verzierungen oder Bilder an Hauswänden, kleine Wege zum Strand oder auch einfach ein schnuckeliges Haus.
Das Kapitänsdorf Keitum erläuft man am besten, denn die Straßen sind nicht nur eng, den Charme des alten Dorfs und der Häuser sieht man nur, wenn man durch die Straßen schlendert und sich umschaut.
Der Parkplatz am Rantumer Hafen bietet sich an, um das Rantumbecken zu umrunden und auf dem Deich zu spazieren. Hier entdeckt man die ein oder andere Vogelart, die vielen vielleicht noch gar nicht bekannt war.
Aus dem Süden kommend gibt es einen Holzsteg durch die Dünen zum Strand, wenn man auf dem Tadjem Deel Parkplatz parkt.
Im Inselsüden parken Sie das Fahrzeug kurz nach dem Ortseingang auf dem Parkplatz an der Heide. So haben Sie die Möglichkeit für einen Spaziergang durch das gesamte Dorf, mitsamt Umrundung des Golfplatzes und der Hörnumer Odde, der Südspitze Sylts.
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.